Rotkraut selber machen – Rezept
Möchtest Du ein leckeres Rotkraut ganz einfach selber machen? Mit diesem schnellen Rezept zauberst Du mit wenigen feinen Gewürzen ein sehr aromatisches und vollmundiges Rotkraut, so wie Du es von Deiner lieben Oma kennst.

Da ich aus Sachsen stamme, ist die Zubereitung auf sächsische Art und kommt ohne Apfel, ohne Zimt und auch ohne Wein aus. Dennoch hat das Rotkraut einen tollen und vollmundigen Geschmack. Es verbindet die leichte Säure vom Essig mit der Süße von etwas Zwiebel und Zucker sowie der feinen Gewürznote von der Nelke. Abgerundet wird es durch die deftige Note vom grünen Speck und dem gesalzenen Rotkohl. Somit werden alle Geschmacksnerven im Mund angesprochen. Anders ausgedrückt: Deinen Gästen und Dir wird sprichwörtlich das Wasser im Mund zusammenlaufen.
WISSENSWERTES ZU ROTKRAUT SELBER MACHEN
Rotkraut richtig würzen
Grundsätzlich würzt man Rotkraut mit Essig, Zucker und Salz – so hat man Süße, Säure und Schärfe vereint. Die richtige Menge findest Du im Rezept. Durch die Zugabe weiterer Gewürze, wie Nelke und Zimt, kannst Du den Rotkrautgeschmack noch verfeinern. Ebenso machen Zutaten wie Speck oder Zwiebeln und Äpfel das Rotkraut noch vollmundiger. Speck gibt eine rauchige Note. Äpfel geben dem Rotkohl eine zusätzliche, süß-säuerliche Note und Zwiebeln eine eher süßliche Nuance. Dadurch rundest Du den Geschmack ab.
Aufbewahrung und Haltbarkeit von Rotkraut
Wenn Du nach dem Essen noch Rotkraut übrig hast, dann kannst Du es noch ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren und später noch einmal servieren.
Du kannst es aber auch einwecken. Was ich damit meine ist, dass Du es noch einmal auf- und durchkochst und dann in ein steriles Einweckglas füllst, um es dann einzukochen. Du solltest die Gläser dann an einem dunklen und kühlen Ort lagern. Dadurch ist das Rotkraut ein paar Monate haltbar.
Rotkraut einfrieren
Ja, Du kannst Rotkraut grundsätzlich in einem dafür geeigneten, luftdichten Gefäß oder Gefrierbeutel einfrieren, aber ich empfehle es Dir ausdrücklich nicht. Der Grund ist, dass es aufgetaut eine andere Konsistenz bekommt. Es wird weich und wie wir in Sachsen gern sagen: „latschig“.
Rotkraut abschmecken – zu sauer oder zu süß?
Wenn Dein Rotkraut zu süß oder zu sauer geraten ist, dann kommt es immer auf das Ausmaß an. Wenn es zu extrem ist, dann bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als noch ein wenig Rotkraut ungewürzt zu kochen und damit zu versuchen, den Geschmack des schon gekochten, überwürzten Rotkrauts zu neutralisieren.
Ist es nur leicht zu süß oder sauer geraten, dann versuche bitte folgendes.
zu sauer:
Wenn Dein Rotkraut zu sauer ist, dann kannst Du der Säure durch die Zugabe von Zucker entgegenwirken. Du kannst auch etwas angedünstete Zwiebel oder Äpfel dazugeben, da diese eine natürliche Süße in sich tragen. Vermeide eine weitere Zugabe von Salz, denn das fördert die Säure noch mehr hervor.
zu süß:
Wenn Dein Rotkraut hingegen zu süß geworden ist, dann versuche, falls noch möglich, etwas zu salzen! Dadurch lockst Du die Säure weiter hervor. Ansonsten gib noch etwas Säure in Form von Essig dazu! Ebenso kannst Du durch die Zugabe von herzhaften Zutaten wie Speck dem Rotkrautgeschmack mehr Tiefe geben.
Rotkraut einfach schneiden
Entferne die äußeren Blätter des Rotkohls. Wasche den Rotkohl dann ggf. noch einmal ab, um kleinsten Schmutz zu entfernen. Als erstes halbierst du den Rotkohl. Die 2 Hälften viertelst Du dann nochmals. Entferne danach jeweils den Strunk. Benutze zum Schneiden ein ausreichend großes Kochmesser. Je größer der Hebel, desto einfacher. Schneide ca. 3 bis 5 mm dünne Streifen. Ich nutze mittlerweile bei größeren Mengen die Küchenmaschine zum Schneiden. Man wird nicht jünger.
Rotkraut wie lange kochen?
Du kochst Dein Rotkraut natürlich so lange bis es die richtige Konsistenz hat. Es sollte meiner Meinung nach nicht bissfest sein, sondern zwischen bissfest und weich. Kleiner Tipp am Rande: Serviere das Rotkraut nicht sofort, sondern lass den Geschmack gern noch einen Tag durchziehen!

Zutaten Rotkraut – Einkaufsliste
Aus diesen wenigen Hauptzutaten und ein paar Gewürzen kannst Du im Handumdrehen Rotkraut selber machen.
Einkaufsliste
• Rotkraut
• Tafelessig (5%)
• Zwiebel
• grüner Speck
• Apfel
• Nelkenpulver
• Zucker
• Salz
Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.
Du magst es lieber vegan?
Dann lass den grünen Speck einfach weg. Es fehlt dadurch nur eine klitzekleine Geschmacksnuance. Wenn Du auf diese rauchige Geschmacksnote jedoch nicht verzichten möchtest, dann kannst Du Räuchertofu verwenden.

ROTKRAUT GERICHTE – WAS PASST DAZU?
Rotkraut passt als Beilage zu einer großen Vielzahl an Gerichten. Als erstes denkt man sicherlich an viele klassische Fleischgerichte, wie Rinderroulade und Gänsebraten. Auch eine schöne deftige Sauce bringt man mit Rotkraut in Verbindung. Als Sättigungsbeilage passen vor allem Kartoffelklöße, Semmelknödel und Kartoffeln dazu.
Im folgenden ein paar Gerichtvorschläge, für die Rotkohl eine typische Beilage ist:
- Sauerbraten mit Rotkraut
- Rinderroulade mit Rotkraut
- Gänse- oder Entenbrust mit Rotkohl und Rosenkohl
- u.v.m.
Was passt zu Rotkraut – vegetarisch
Rotkraut passt aber auch zu leckeren vegetarischen Gerichten:
- Gemüsebratlinge mit Rotkraut
- Rotkraut mit gebratenem und mariniertem Tofu
- Rotkraut mit einem schönen, cremigen Pilz-Risotto
- u.v.m.
PASSENDE REZEPTIDEEN

Rotkraut Rezept zum selber machen
Zutaten
- 1,5 kg Rotkohl ohne Strunk
- 0,25 l Tafelessig 5%
- 40 g Salz
- 200 g Zucker
- 1/3 TL Nelkenpulver
- 3 Stück Zwiebeln
- 20 g grüner Speck
- 0,7 l Wasser
- 2 Stück Apfel optional
Kochutensilien
- 1 Schneidebrett für das Rotkraut
- 1 Schneidebrett für den Speck
- 1 Kochtopf
- 1 kleines Küchenmesser
- 1 großes Kochmesser
- 1 Kochlöffel
Anleitung
Vorbereitung Rotkraut
- Entferne bitte als erstes die äußeren Blätter vom Rotkohl und wasche diesen danach gegebenenfalls mit kaltem Wasser ab, um letzte Schmutzrückstände zu entfernen!
- Anschließend musst Du den Rotkohl achteln! Halbiere ihn dazu zunächst! Lege danach die erste Hälfte mit der glatten Fläche nach unten auf das Schneidebrett! Anschließend viertelst du die Hälfte! Bei einem besonders großen Kopf kannst Du es auch achteln. Wiederhole das Vorgehen mit der anderen Hälfte!
- Entferne abschließend den weißen Strunk von allen Stücken!
- Jetzt ist der perfekte Augenblick, das Rotkraut zu wiegen, damit Du die richtigen Mengenangaben umsetzen kannst!
- Anschließend schneidest Du das Rotkraut bitte mit einem großen Kochmesser in ca. 3-5 mm breite Streifen! Beachte bitte, je größer das Kochmesser, desto besser ist Dein Hebel bzw. desto einfach kannst Du das Rotkraut schneiden! Alternativ nimmst Du einfach die Küchenmaschine!
- Das geschnittene Rotkraut gibst Du in den Kochtopf!
- Anschließend schälst und halbierst Du die 3 Zwiebeln! Danach schneidest Du sie in Streifen und gibst Sie in den Topf zum Rotkraut!
- Schneide die 20 g grünen Speck in ganz kleine Würfel und brate diesen danach in der Pfanne! Der Speck zerfließt dabei. Brate ihn bis er leicht braun ist. Abschließend gibst Du den Speck auf das Rotkraut!
- Tipp: Am besten lässt sich grüner Speck schneiden, wenn er leicht gefroren ist. Ich bewahre deshalb immer ein Stück grünen Speck im Froster auf.
- Gib anschließend die anderen Zutaten auf das Rotkraut und gieße zum Schluss das Wasser darüber! Du kannst die Zutaten auch mit einem großen Kochlöffel einmal unterrühren.
Zubereitung Rotkraut
- Setze den Deckel auf den Topf und koche das Rotkraut bis es gar ist! Du fragst Dich sicherlich, wann das ist? Ich empfehle Dir das Rotkraut nicht bissfest zu kochen, sondern darüber hinaus, dass heißt bis zu einem Punkt zwischen bissfest und weich. Dazu musst Du das Rotkraut einfach ab und an probieren! Zur Orientierung: Die Garzeit beträgt bei der Grundrezeptmenge in etwa 40 Minuten.
Optional bei Apfel-Rotkohl
- Wenn Du möchtest, dann kannst Du die 2 Äpfel schälen und in ca. 5 mm kleine Würfel schneiden. Gib diese 5 Minuten vor dem Ende zum köchelnden Rotkraut hinzu!
- Ich handhabe es so, dass ich das Rotkraut immer einen Tag vorher koche, damit der Geschmack schön durchziehen kann. Entsprechend gebe ich die Apfelwürfel auch erst beim erneuten Aufkochen bzw. Warmmachen dazu.
- Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Hab das Rotkraut Rezept nachgekocht und meine Familie fand es richtig lecker. Finde deine ausführlichen Anleitungen toll. Weiter so!
Hejsan Anna Sofie, das freut mich sehr. Ich gebe mir Mühe es etwas ausführlicher zu schreiben, sodass man besser es besser nachvollziehen kann. Super, dass das Rotkraut allen geschmeckt hat! Tack så mycket 🙂 Dankeschön!