Rahmspinat selber machen und richtig würzen

von | Okt. 8, 2025 | Gemüse, Vegetarisch

Liebst Du Rahmspinat genauso sehr wie ich? Seit meiner Kindheit leuchten meine Augen, wenn ich nur das Wort höre. Deshalb habe ich dieses Rezept mit präziser Anleitung ausgearbeitet, sodass auch Du den leckeren Rahmspinat ganz einfach selber machen kannst. Mein Geheimnis ist ein Spritzer Zitronensaft, weil er so auch zu Nudeln passt. Mit Rührei und Kartoffelpüree schmeckt er aber einfach am Besten. Probiere es aus!

Rahmspinat mit Rührei und Kartoffelbrei

Für die Zubereitung habe ich frischen Wurzelspinat aus dem Garten meiner Nachbarin verwendet. Im Gegensatz zu vielen anderen Rezepten, finde ich, dass der Rahmspinat nicht püriert werden sollte, da er so seine schöne Textur behält und ein besonders vollmundiges Aroma entwickelt. 

MOKIS PROFITIPPS ZUM RAHMSPINAT REZEPT

Wie ist das nun eigentlich mit dem Aufwärmen?

Spinat enthält Nitrat, wie übrigens auch andere Lebensmittel. Bei Zimmertemperatur können sich Bakterien stark vermehren und das im Spinat befindliche Nitrat in Nitrit umwandeln. Nitrit wiederum ist ein giftiger Stoff. Aus diesem Grund solltest Du Spinat nach dem Kochen schnell herunterkühlen und im Kühlschrank lagern! Verbrauch ihn bitte unbedingt innerhalb von 2 Tagen und wärme ihn bitte ordentlich auf! Beachte bitte unbedingt, dass Kleinkinder und Babys vorsichtshalber keinen aufgewärmten Spinat essen sollten!

Blattspinat und Wurzelspinat – Was ist der Unterschied?

Es gibt keinen Unterschied. Die beiden Begriffe drücken nur aus, dass der Spinat unterschiedlich geerntet wurde. Wurzelspinat wird meist später und eben samt Wurzel geerntet! 

Wie muss man Spinat würzen?

Spinat ist ein grünes Gemüse und diese vertragen bzw. brauchen etwas mehr Würze. Salz und Pfeffer bilden die Basis, während Muskatnuss und Knoblauch den Spinat schön herzhaft machen.

Nudeln mit Rahmspinat

Zutaten für Rahmspinat – Einkaufsliste

Aus diesen wenigen Zutaten kannst Du im Handumdrehen einen leckeren Rahmspinat zubereiten.

Einkaufsliste
• frischer Blattspinat oder Wurzelspinat
• Zwiebel
• Knoblauch
• Salz
• Pfeffer
• Muskat
• Butter
• Mehl
• Sahne
• Zitrone – optional
• Zucker – optional

Im Rezept findest Du einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.

Zutaten zum Würzen von Rahmspinat

RAHMSPINAT – WAS PASST DAZU?

Rahmspinat passt als Gemüsebeilage besonders zu vegetarischen Mahlzeiten und Fischgerichten:

PASSENDE REZEPTIDEEN

Rahmspinat mit Rührei und Kartoffelbrei

Rahmspinat selber machen und richtig würzen

Mit meinem Rezept für Rahmspinat kannst Du ihn einfach selber machen und erfährst wie Du ihn garantiert richtig würz!
5 von 1 Bewertung
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Gesamt 20 Minuten
Kategorie Gemüse, Rahmgemüse, Vegetarisch
Küche Deutsche Küche
Portionen 2 Personen
Kalorien 220 kcal

Zutaten
  

  • 250 g frischer Blattspinat
  • 100 ml Sahne
  • 10 g Butter
  • 10 g Weizenmehl 405
  • ½ Stück kleine Zwiebel maximal
  • 1 Stück Knoblauchzehe
  • 3 g Salz 3 g Salz = ½ Teelöffel
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Messerspitze Muskat
  • ½ cl Zitronensaft aus der frischen Zitrone optional, passt gut, wenn Du den Rahmspinat zu Nudeln reichen möchtest
  • 1 Prise Zucker optional, um den Zitronensaft auszubalancieren

Kochutensilien

Anleitung
 

Spinat vorbereiten

  • Als Erstes musst Du bitte den Spinat verlesen, das heißt, dass Du ihn von welken Blättern und harten Stielen befreist!
    Spinat auslesen
  • Anschließend wäschst Du ihn bitte gründlich in reichlich Wasser, sodass daran anheftende Erde oder Sand entfernt werden und sich am Boden absetzen!
    Auch wenn der Spinat auf den ersten Blick sauber aussieht, wasche ihn bittte unbedingt!
    Wenn der Spinat sehr schmutzig ist, dann wiederholst Du diesen Vorgang bitte nochmals!
    Spinat waschen
  • Lege den Spinat dann locker in ein Sieb, sodass das Wasser gut abtropfen kann!
    Du kannst ihn auch ein wenig trockenschütteln.
    Spinat im Sieb abtrocknen lassen

Rahmsoße vorbereiten

  • Als nächstes schälst Du bitte die Zwiebel, halbierst sie und schneidest sie in feine Würfel!
    geschnittene Zwiebel
  • Schäle bitte auch den Knoblauch und presse ihn in ein Schälchen!
    ausgepresster Knoblauch
  • Wenn Du dich dafür entschieden hast, die Variante mit dem Spritzer Zitronensaft auszuprobieren, dann presse jetzt bitte aus der Zitrone den Saft heraus!
    ausgepresste Zitrone

Rahmspinat zubereiten und Würzen

  • Gib dann bitte die Butter in den Topf und schwitze darin die Zwiebelwürfel und den ausgepressten Knoblauch glasig!
    angeschwitzte Zwiebeln und Knoblauch
  • Während die Zwiebel anschwitzt, würzt Du bitte gleich mit dem Salz, dem Pfeffer und dem Muskat!
    Spinat würzen
  • Anschließend gibst Du bitte den Spinat in den Topf und schwitzt ihn für circa zwei bis drei Minuten kurz mit!
    Der Spinat fällt durch die Hitze Schritt für Schritt zusammen.
    angeschwitzter Spinat
  • Bestäube den Spinat dann bitte gleichmäßig mit dem Mehl und rühre dieses kurz mit dem Kochlöffel unter!
    Spinat mit Mehl bestäuben
  • Anschließend gießt Du bitte die Sahne an und gibst gegebenenfalls den Zitronensaft und die Prise Zucker dazu!
    Du musst dabei mit dem Schneebesen ordentlich rühren, damit das Mehl nicht verklumpt!
    Rahm an Spinat angießen
  • Lasse den Rahmspinat dann bitte noch für 2 Minuten köcheln!
    Rahmspinat im Topf
  • Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!

Wer kocht hier?

Hej Leute, hier ist Moki!

Als Profikoch durfte ich viele Jahre in der gehobenen Gastronomie in Schweden und Deutschland kochen. Ich bin aber auch aufgewachsen mit leckerer Hausmannskost und traditionellen Gerichten im Restaurant meiner Mutter. Mein Kochstil ist es, beides miteinander zu verbinden.

Meine Erfahrungen möchte ich nutzen, um Dir den Spaß am Kochen zu vermitteln. Ich möchte Dir sowohl Rezepte für klassische Hausmannskost, als auch Rezepte aus der Profiküche so zugänglich machen, dass Du sie einfach nachkochen kannst. Alle Rezepte bauen aufeinander auf und ich habe sie mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und persönlich für Dich Probe gekocht. Du bekommst von mir präzise Anleitungen, wertvolle Tipps, inspirierende Bilder zum schönen Anrichten und vor allem genaue Mengenangaben zum Würzen. Damit kannst Du immer ein schönes und schmackhaftes Essen servieren!

Ich freue mich auf viele gemeinsame Kochmomente mit Dir! Stelle bitte in den Kommentaren gern Fragen!

Viel Spaß beim Nachkochen!
...mehr erfahren

Neue Rezeptideen Für Dich!

2 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Hab es mit Pasta serviert und da passt die feine Zitronennote wirklich super. Hätt ich nicht gedacht. Zu Kartoffeln und Ei vll eher weniger, aber ist ja sowieso nur optional.

    Antworten
    • Hej Marika, schön, dass es euch geschmeckt hat und dass Du Dich auf den Tipp eingelassen hast. Danke für den lieben Kommentar! Moki

      Antworten
5 from 1 vote

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte bitte das Rezept!




Bleib auf dem Laufenden!