Kalbsleber Rezept Berliner Art- richtig braten und zubereiten

von | Jan. 22, 2025 | Fleischgerichte, Hauptgerichte

Mit diesem einfachen Kalbsleber Rezept kannst Du eine wunderbar schmackhafte Leber nach Berliner Art zubereiten! Mit meiner einfachen Anleitung wirst Du sie butterzart und saftig braten. Die harmonische Kombination aus den süß-säuerlichen Apfelringen und der deftigen, gerösteten Zwiebel ergänzt die Kalbsleber perfekt. Das Rezept eignet sich besonders für ein schnelles Mittag- oder Abendessen. Probiere es aus!

Leber mit Apfel und Zwiebeln Rezept

Du brätst die leckere Leber am besten rosa (medium) und würzt sie erst am Ende mit Salz und Pfeffer aus der Mühle! Den reichhaltigen Geschmack der gebratenen Kalbsleber „Berliner Art“ ergänzt Du perfekt, wenn Du sie mit einem cremigen Kartoffelpüree und einem knackig frischen Waldorfsalat nach meinem Rezept servierst. 

WISSENSWERTES ZU KALBSLEBER RICHTIG BRATEN UND ZUBEREITEN

Warum mehliert man Leber vor dem Braten?

Du wendest die Leber vor dem Braten immer in Mehl! Dadurch tritt beim Anbraten kaum Fleischsaft aus, sodass die Leberscheiben beim Braten nicht an der Pfanne kleben bleiben und außerdem eine schöne Kruste bekommen.

Warum wird die Leber beim Braten hart?

Wenn die Leber beim Braten hart wird, dann beinhaltet das, dass sie sehr trocken oder zäh schmeckt. Dies kommt vor, wenn bspw. beim Braten zu viel Fleischsaft austritt oder Du die Leber schlichtweg zu lange gebraten hast.

Wie wird die Leber nicht zäh?

Damit Deine Leber nicht zäh wird solltest Du sie nicht direkt aus dem Kühlschrank in die Pfanne geben, sondern achte darauf, dass sie ein wenig Zimmertemperatur annimmt! Ebenso solltest Du die Kalbsleber mehlieren, damit der Fleischsaft nicht so schnell austreten kann. Die Pfanne muss heiß genug sein, bevor Du die Leber hineinlegst, denn dadurch schließen sich die Poren schneller und es bildet sich eine kleine Kruste, die den Fleischsaft im Inneren hält.

Was versteht man unter der Zubereitung Berliner Art?

Unter der Zubereitungsform „Berliner Art“ versteht man Leberscheiben, die mit gebratenen und vom Kerngehäuse befreiten Apfelringen, sowie gerösteten Zwiebelringen serviert und mit der Bratbutter übergossen werden. 

Gebratene Leber zubereiten

Zutaten Kalbsleber Rezept Berliner Art – Einkaufsliste

Mit diesen wenigen Zutaten kannst Du eine leckere Kalbsleber Berliner Art zubereiten.

Einkaufsliste
• Kalbsleber
• rote Zwiebeln
• Apfel
• Salz
• Pfeffer
• Butter
• Paprikapulver edelsüß
• Mehl

Im Rezept findest Du einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.

Zutaten gebratene Leber

KALBSLEBER BERLINER ART – WAS PASST DAZU?

Zu Kalbsleber Berliner Art empfehle ich Dir folgende, köstliche Beilagen:

    PASSENDE REZEPTIDEEN

    Leber mit Apfel und Zwiebeln Rezept

    Kalbsleber Rezept Berliner Art- richtig braten und zubereiten

    Mit diesem einfachen Kalbsleber Rezept Berliner Art kannst Du Deine Leber mit Zwiebeln und Apfel richtig braten! Jetzt probieren!
    Vorbereitung 5 Minuten
    Zubereitung 15 Minuten
    Gesamt 20 Minuten
    Kategorie Fleischgerichte, Hauptgericht
    Küche Deutsche Küche
    Portionen 2 Personen
    Kalorien 270 kcal

    Zutaten
      

    Kalbsleber braten

    • 200 g Kalbsleber Zwei 1,5 cm dicke Kalbsleberscheiben
    • 25 g Butter
    • 5 g Salz
    • 3 Prisen Pfeffer
    • 1 EL Mehl

    Zwiebeln zubereiten

    • 2 Stück rote Zwiebel
    • 5 g Salz
    • ½ TL Paprikapulver edelsüß

    Apfel zubereiten

    • 1 Stück Apfel
    • 10 g Butter

    Kochutensilien

    • 1 Gemüsemesser
    • 1 Kochmesser
    • 1 Apfelausstecher
    • 1 Schneidebrett
    • 1 Pfanne

    Anleitung
     

    Hinweis

    Vorbereitung Kalbsleber Berliner Art

    • Als erstes schälst Du bitte die Zwiebeln und schneidest sie anschließend in Ringe oder Streifen!
    • Danach stichst Du bitte mit dem Apfelausstecher das Kerngehäuse aus dem Apfel heraus!
      Anschließend schneidest Du den Apfel in 1,5 cm dicke Scheiben. Das sollte in etwa so dick sein wie dein kleiner Finger! Wenn Du die Scheiben geschnitten hast, dann setzt Du den Apfel bitte wieder zusammen, sodass keine Luft dran kommt und er nicht braun wird! Für das Rezept benötigst Du nur 2 Apfelscheiben.
    • Streue als nächstes bitte das Mehl auf einen kleinen Teller! Darin wendest Du nun die 2 Kalbsleberscheiben!

    Kalbsleber braten und zubereiten

    • Stelle anschließend die Pfanne auf den Herd und wenn diese heiß ist, dann gibst Du die Butter hinein!
      Lass bitte die Butter zerlaufen und gib dann die beiden Kalbsleberscheiben hinein!
      Du brätst nun die erste Seite der Kalbsleber für 1 Minute. Dann wendest Du sie und brätst die andere Seite auch für 1 Minute. Anschließend wiederholst Du dies, diesmal lässt du jede Seite aber nur ½ Minute braten!
      Abschließend würzt Du die gebratene Kalbsleber auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer und stellst sie warm!
    • Gib als nächstes die roten Zwiebeln in die Pfanne, in der Du die Kalbsleber gebraten hast. Es sollte noch genug Bratfett übrig sein.
      Gib einen halben Teelöffel Paprikapulver darauf und brate die Zwiebeln braun!
      Ich empfehle Dir einen Deckel auf die Pfanne zu setzen, denn dadurch entsteht Dampf, der die Zwiebeln schneller gart. Die Zwiebeln werden trotzdem braun! Zwischendrin rührst Du sie ab und an um, sodass sie nicht anbrennen!
      Abschließend gibst Du die gebratenen Zwiebeln in eine kleine Schüssel und stellst auch diese kurz warm!
    • Jetzt gibst Du in die selbe Pfanne noch 10 g Butter und brätst die 2 Apfelscheiben von beiden Seiten goldbraun!
    • Zum Servieren gibst Du die gebratene Kalbsleberscheibe auf den Teller, legst einen Apfelring darauf und platzierst darauf wiederum die gebratenen Zwiebelringe! Lass dich von den Bildern im Blogbeitrag inspirieren!
    • Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
    Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!

    Neue Rezeptideen Für Dich!

    0 Kommentare

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte bitte das Rezept!




    Bleib auf dem Laufenden!