Cremige Schnittlauchsuppe Rezept einfach

von | Sep. 30, 2024 | Suppen, Vegetarisch

Mit diesem einfachen Schnittlauchsuppe Rezept zauberst Du eine köstliche und farbenfrohe Kräutersuppe. Dazu kochst Du anhand einer präzisen Anleitung eine Gemüsebrühe, verfeinerst sie mit cremiger Sahne und mixt die Suppe mit leckerem Schnittlauchpesto auf. Das Ergebnis ist eine intensive grüne Farbe, ein herrlicher Kräutergeschmack und eine wunderbar samtige Konsistenz. Probiere es aus!

Rezept für Schnittlauchsuppe

Wenn Du möchtest, dann kannst Du Garnelen oder gebratene Riesengarnelen als Suppeneinlage nutzen. Ebenso kannst Du kross gebratene Baguettescheiben dazu servieren. Das Rezept für das Schnittlauch-Pesto findest Du auch auf diesem Blog. Es lässt sich schnell und einfach zubereiten. 

WISSENSWERTES ZU SCHNITTLAUCHSUPPE REZEPT EINFACH

Kann Schnittlauch gekocht werden?

Du solltest es möglichst vermeiden Schnittlauch zu kochen, da dadurch sowohl die Farbe, als auch das Aroma verloren gehen. Bei der Suppe gibst Du das Pesto auch erst ganz zum Schluss darunter. Dadurch kommt der pure und frische Schnittlauchgeschmack in der Suppe wunderbar zur Geltung! 

Wie verarbeite ich Schnittlauch?

Wenn Du Schnittlauch schneidest, dann solltest Du immer darauf achten, dass Du ein sehr scharfes Messer nimmst! Dadurch zerdrückst Du die Zellstruktur nicht so sehr und der geschnittene Schnittlauch bleibt länger frisch.

Wie viel Schnittlauchsuppe rechnet man pro Person?

Wenn Du die Suppe als Vorspeise servierst, dann rechnest Du mit 200 bis 250 ml Suppe pro Person. Wenn die Suppe das Hauptgericht bildet, dann sollest Du mit 450 bis 500 ml rechnen.

Wie solltest Du Deine Schnittlauchsuppe aufbewahren?

Die übrige Schnittlauchsuppe lässt Du auskühlen, füllst sie in ein geeignetes Gefäß um und stellst sie danach gut verschlossen in den Kühlschrank. Du kannst sie auch einfrieren, dann wird jedoch die Textur beim Auftauen etwas wässrig, da die Bindung verloren geht. In diesem Fall musst Du die Suppe nach dem Aufkochen noch einmal aufmixen!

Rezept für Schnittlauchsuppe mit Garnelen

Zutaten Schnittlauchrahmsuppe – Einkaufsliste

Die folgenden Zutaten musst Du für die Herstellung Deiner leckeren Schnittlauchrahmsuppe einkaufen:

Einkaufsliste
• Suppengrün (Sellerie, Möhre, Lauch)
• Zwiebeln
• Knoblauch
• Petersilie
• Lorbeerblatt
• Thymian
• Estragon
• Salz
• Pfefferkörner
• Sahne
• Butter
• Mehl
• Zitrone
• Weinbrand
Schnittlauchpesto

Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.

Schnittlauchsuppe Zutaten

SCHNITTLAUCHSUPPE – WAS PASST DAZU?

Die Schnittlauchsuppe kannst Du entweder pur genießen oder mit einer schönen Suppeneinlage bzw. -beilage. Als Suppeneinlage passen dabei eher deftige Zutaten, wie bspw.

  • Croûtons
  • gebratene Garnelen
  • geräucherte Forellenfiletwürfel
  • u.v.m.

Als Suppenbeilage passen kross und in Knoblauch gebratene Baguettescheiben besonders gut.

    PASSENDE REZEPTIDEEN

    Schnittlauchsuppe Rezept

    Schnittlauchsuppe Rezept - leckere Kräutersuppe

    Mit diesem einfachen Rezept kannst Du eine wunderbar leckere Schnittlauchsuppe selbst kochen. Jetzt ausprobieren!
    Noch keine Bewertungen
    Vorbereitung 5 Minuten
    Zubereitung 40 Minuten
    Gesamt 45 Minuten
    Kategorie Kräutersuppe, Suppe
    Küche Deutsche Küche
    Portionen 5 Portionen à 250 ml
    Kalorien 310 kcal

    Zutaten
      

    Gemüsebrühe

    • 400 g Suppengrün
    • 2 Stück Zwiebel
    • 1 Stück Knoblauchzehe
    • 1 TL Salz
    • 10 Stück Pfefferkörner
    • 1 l Wasser

    Kräutersträußchen

    • ½ Bund Petersilie
    • 1 Zweig Thymian
    • 1 Stück Lorbeerblatt
    • 1 Stengel Estragon falls vorhanden

    Binden und Fertigstellen

    • 30 g Butter
    • 30 g Weizenmehl 405
    • 400 ml Sahne
    • ½ Stück Zitrone
    • 1 EL Zucker
    • 4 cl Weinbrand
    • 2 EL Schnittlauchpesto

    Kochutensilien

    • 1 Gemüsemesser
    • 1 Kochmesser
    • 1 Gemüseschäler
    • 1 Schneidebrett für Gemüse
    • 1 Kochtopf
    • 1 Kochlöffel
    • 1 Pfanne antihaftbeschichtet
    • 1 Sieb
    • 1 Schälchen für den Lauch
    • 1 Stabmixer

    Anleitung
     

    • Hinweis: Das Rezept für diese Schnittlauchsuppe ist ohne Suppeneinlage. Wenn Du möchtest, dann kannst Du gebratene Garnelen hinzugeben. Ebenso kannst Du kross gebratene Baguettescheiben dazu servieren.

    Gemüsebrühe kochen

    • Als erstes schälst Du bitte die 2 Zwiebeln und halbierst sie danach in der Mitte!
    • Die 4 Hälften legst Du mit der Schnittseite nach unten in die Pfanne und röstest die Unterseite! Die Zwiebeln können ruhig leicht anbrennen!
    • Hinweis: Die gerösteten Zwiebeln werden später in die Gemüsebrühe gegeben, um dieser Geschmack und Farbe zu geben.
    • Während die Zwiebeln rösten, schälst Du die Möhren, die Knoblauchzehe sowie den Knollensellerie. Den Lauch putzt Du kurz unter Wasser ab!
    • Schneide dann den Knollensellerie klein und gib ihn in den Topf. Ebenso schneidest Du die Möhren klein und gibst sie dazu. Auch mit dem Knoblauch verfährst Du so!
    • Den Lauch hingegen schneidest Du erst einmal nur klein und gibst ihn in ein Schälchen!
    • Stelle nun den Topf auf den Herd! Gib das Salz und die Pfefferkörner hinzu und gieße anschließend mit dem Liter kalten Wasser auf! Gib ebenso das Kräutersträußchen und die 4 gerösteten Zwiebelhälften hinzu!
    • Danach setzt Du den Deckel auf den Topf und kochst die Brühe auf. Wenn die Brühe aufgekocht ist, dann reduzierst Du die Hitze. Mit geschlossenem Deckel lässt Du die Brühe nun 30 Minuten lang köcheln! Nach 15 Minuten gibst Du noch den Lauch hinzu!
    • Hinweis: Den Lauch gibst Du erst später hinzu, da dieser - bei zu langem Kochen - der Brühe leicht eine bittere Note geben kann.
    • Nach den 30 Minuten passierst Du die Brühe durch ein Sieb!

    Binden und Fertigstellen

    • Nimm nun den leeren und stelle ihn auf den Herd. Gib als erstes bitte die Butter in den Topf und zerlasse sie! Nutze bitte nicht die höchste Hitzestufe! (Hat Dein Herd beispielsweise 3 Hitzestufen nutzt du Stufe 2 bis 2,5!)
    • Anschließend gibst Du das Mehl dazu und rührst es mit dem Spiralschneebesen unter die Butter! Die Mehlschwitze zieht nun natürlich ganz leicht Farbe. Achte deshalb darauf, dass sie maximal blondfarben wird!
    • Gieße als nächstes nach und nach die Sahne sowie die Gemüsebrühe, die Du mit der Mehlschwitze abbinden möchtest, an und rühre gleichzeitig kräftig mit dem Spiralschneebesen um! So verhinderst Du, dass die abgebundene Suppe klumpig wird.
    • Tipp: Du kannst außerdem immer kurz von der Hitze gehen und kräftig rühren. Dein primäres Ziel ist, dass es nicht klumpig wird!
    • Wenn Du schließlich die ganze Sahne und Gemüsebrühe angegossen hast, dann gib abschließend noch den Saft von einer halben Zitrone, die 4 cl Weinbrand und den Esslöffel Zucker hinzu.
    • Abschließend lässt Du die Suppe noch 1 bis 2 Minuten unter stetem Rühren köcheln, sodass die Mehlschwitze die Suppe auch wirklich richtig binden kann!
    • Fertig! Du hast Deine Suppe gebunden und durch die Bindung der Mehlschwitze hat sie eine schöne, samtige Textur erhalten.
    • Bevor Du die Suppe servierst, musst Du noch das Schnittlauchpesto hineingeben und dieses mit dem Stabmixer untermixen. Dies macht man erst kurz vorher, damit die grüne Farbe möglichst intensiv ist. Ebenso wird die Suppe dadurch schön schaumig. Sei jedoch beim mixen vorsichtig, sodass die Suppe nicht über den Topfrand spritzt! Hast Du keinen Stabmixer, dann nimmst Du einen Schneebesen und lässt die Muskeln spielen.
    • Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
    Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!

    Neue Rezeptideen Für Dich!

    0 Kommentare

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte bitte das Rezept!




    Bleib auf dem Laufenden!