Tomatensuppe cremig – aus passierten Tomaten
Möchtest Du eine leckere Tomatensuppe aus passierten Tomaten zubereiten, die cremig ist und wunderbar vollmundig schmeckt? Dann bist Du hier genau richtig! Die Tomatensuppe nach meinem Rezept hat ein feines, leicht mediterranes Aroma. Meine Gäste beschreiben sie oft als gehaltvoll. Die Zubereitung geht zudem einfach und schnell. Du kannst sie mit Croûtons oder Reis servieren.
Diese Tomatensuppe aus passierten Tomaten gehört seit meiner Kochausbildung zu meinen Lieblingssuppen. Ich finde die leichte Rosmarinnote besonders. Ebenso mag ich, dass die Tomatensuppe cremig ist und somit ein schönes Mundgefühl auslöst. Sie spricht zudem alle Geschmacksnerven an, denn sie verbindet, Säure, Süße und Würze. Achte einmal darauf und probiere das Rezept aus!
WISSENSWERTES ZU CREMIGE TOMATENSUPPE
Wie macht man Tomatensuppe weniger wässrig?
Es gibt zwei Möglichkeiten, Deine wässrige Tomatensuppe zu binden. Du kannst ein wenig Mehl mit Wasser verrühren und in die Tomatensuppe rühren. Rechne 10 g Mehl auf einen Liter Tomatensuppe und rühre das Mehlgemisch nach und nach unter, bis Du die gewünschte Konsistenz hast. Die andere Möglichkeit ist, dass Du wie in meinem Rezept Knollensellerie, Karotte und Zwiebel mitkochst und diese mitpassierst. Dadurch wird die Suppe ganz natürlich sämiger.
Kann man statt passierte Tomaten auch stückige Tomaten nehmen?
Ja, Du kannst auch stückige Tomaten nehmen. Gegebenenfalls wird die Tomatensuppe dann wässriger, sodass Du sie wie oben beschrieben binden musst! Ebenso kann es sein, dass Du dann mit etwas mehr Salz würzen musst.
Wie bekomme ich die Säure aus der Tomatensuppe?
Um die Säure aus einer Tomatensuppe zu bekommen, kannst Du Zucker verwenden. Dies ist ein guter Gegenspieler. Auch die Zwiebel und Karotte in meinem Rezept dienen dazu, der Säure entgegenzuwirken und einen harmonischen Geschmack herzustellen.
Wie lange kann man selbstgemachte Tomatensuppe essen?
Die selbstgemachte Tomatensuppet hält sich für mindestens 4 bis 5 Tage im Kühlschrank. Achte bitte darauf, dass der Behälter zur Aufbewahrung luftdicht verschlossen ist!
Zutaten Tomatensuppe aus passierten Tomaten – Einkaufsliste
Aus diesen Zutaten kannst Du im Handumdrehen eine cremige Tomatensuppe aus passierten Tomaten selber machen.
Einkaufsliste
• passierte Tomaten
• Zwiebel
• Knollensellerie
• Karotte
• Petersilie
(kleiner Tipp: Sellerie, Karotte und Petersilie sind Teil von Suppengrün)
• Knoblauchzehe
• Rapsöl
• Salz
• Pfeffer
• Zucker
• Weißwein
• Sahne
• Rosmarin
• Oregano
• Lorbeerblatt
• Thymian
• Weinbrand (optional)
• Basmatireis oder Toastbrot (optional)
Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.
WAS PASST ZU CREMIGER TOMATENSUPPE ?
Durch das Hinzufügen von weiteren Zutaten, kannst Du den feinen Geschmack der cremigen Tomatensuppe wunderbar ergänzen. Hier ein paar Vorschläge:
- Croûtons
- Basmatireis
- Mozzarella oder Fetakäse
- u.v.m.
PASSENDE REZEPTIDEEN
Tomatensuppe cremig - aus passierten Tomaten
Zutaten
- 100 g Knollensellerie
- 100 g Karotte
- 1 Stück Zwiebel
- 1 Stück Knoblauchzehe groß
- 2 cl Rapsöl
- 15 g Salz 5 g Salz entspricht 1 TL
- 2 Prisen Pfeffer
- 55 g Zucker 5 g Zucker entspricht 1 TL
- 1 Zweig Rosmarin
- 100 ml Weißwein
- 1 l passierte Tomaten
- 200 ml Sahne wenn Du es sehr cremig magst, dann verdopple die Sahne
- 2 cl Weinbrand optional
- frisches Basilikum optional
Kräutersträußchen
- ¼ Bund Petersilie
- 2 Zweige Thymian
- 1 Zweig Oregano
- 1 Stück Lorbeerblatt
Garnitur oder Suppeneinlage
- 7 Scheiben Toastbrot
- 70 g Basmatireis
Kochutensilien
- 1 Gemüsemesser
- 1 Kochmesser
- 1 Gemüseschäler
- 1 Schneidebrett für Gemüse
- 1 Kochtopf
- 1 Kochlöffel
- 1 Sieb
- 1 Suppenkelle
Anleitung
Tomatensuppe cremig - Vorbereitung
- Als erstes schälst Du bitte die Zwiebel, die Möhre und den Knollensellerie!Anschließend schneidest Du sie bitte in circa 1 bis 2 cm große Würfel!
- Danach schälst Du bitte die Knoblauchzehe und schneidest sie fein!
- Als nächstes musst Du bitte die Rosmarinblätter vom Zweig zupfen und fein schneiden!
- Die Zutaten für das Kräutersträußchen bindest Du entweder zusammen oder gibst sie in ein Kräutersäckchen!
Suppeneinlage oder Garnitur
- Wenn Du die Tomatensuppe mit Reis zubereiten möchtest, dann kochst Du entsprechend der Anleitung auf der Verpackung den Basmatireis!Wenn Du die Tomatenrahmsuppe jedoch mit Croûtons servieren möchtest, dann schneidest Du die Toastbrotscheiben in Würfel und brätst diese in Butter goldbraun.
Tomatensuppe cremig - Zubereitung
- Schwitze bitte als erstes die Zwiebel-, Knollensellerie- und Karottenwürfel im Rapsöl in einem heißen Topf an! Anschwitzen heißt, dass das Gemüse glasig bis ganz leicht braun ist!
- Nach 1 bis 2 Minuten gibst Du bitte noch den fein geschnittenen Knoblauch dazu und schwitzt ihn kurz mit! Ebenso würzt Du bitte mit Salz, Pfeffer, Zucker und gibst die Hälfte vom feingeschnittenen Rosmarin dazu!
- Als nächstes löschst Du bitte mit dem Weißwein ab!
- Fülle dann bitte die passierten Tomaten in den Topf und gib das Kräutersträußchen hinein!
- Koche die Suppe bitte auf und lasse sie danach für 40 Minuten zugedeckt leicht köcheln. Erst dadurch kann sich der Geschmack schön entwickeln!Hinweis: Achte bitte darauf, dass Du einen Deckel verwendest, denn die passierten Tomaten blubbern leicht und spritzen dann nach oben. Das ist weder schön für die Tapete, noch für deine zarte Haut.
- Nach den 40 Minuten Kochzeit passierst Du die Tomatensuppe bitte durch ein Sieb. Nimm eine kleine Schöpfkelle und drücke die Suppe ein wenig durch, so geht das Passieren schneller!
- Stelle die passierte Tomatensuppe dann wieder auf den Herd und gib die Sahne, den Weinbrand und die andere Hälfte Rosmarin dazu!Dadurch wird die Suppe schön cremig und das Aroma wird vollendet!Genieße deine cremige Tomatensuppe aus passierten Tomaten am besten mit Croûtons oder Reis! Für die Croûtons rechnest Du eine Scheibe Toastbrot pro Person. Beim Reis rechnest Du mit 10 g rohen Basmatireis pro Person.Du kannst die Tomatensuppe auch mit fein geschnittenen Basilikum garnieren!
- Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
0 Kommentare