Champignoncremesuppe – schnelles und einfaches Rezept

von | Sep. 5, 2024 | Pilzgerichte, Suppen, Vegetarisch

Mit diesem einfachen Rezept kochst Du eine vollmundige Champignoncremesuppe. Wie die Profis verwendest Du bei der Zubereitung braune Champignons, da diese für ein besonders intensives Pilz-Aroma sorgen. Durch die Sahne wird die Suppe zudem wunderbar cremig. Als Einlage noch ein paar frisch gebratenen Champignons und fertig ist eine wohltuende Suppe für den Herbst und Winter.

Champignoncremesuppe im Teller

Beim Ausarbeiten des Rezeptes hatte ich ein Aha-Erlebnis, denn wenn man die aufgemixte Suppe duch ein Sieb passiert, bleibt eine schöne Champignon-Paste zurück. Wenn Du diese auf kross gebackene Baguettescheiben streichst, dann hast Du eine schöne und sättigende Beilage.

MOKIS PROFITIPPS ZUM CHAMPIGNONCREMESUPPE REZEPT

Kann man Pilzsuppe am nächsten Tag noch essen?

Ja, Du kannst Pilzsuppe auch am nächsten Tag noch essen. Du solltest einfach nur darauf achten, dass Du die Suppe nach dem ersten Verzehr möglichst schnell herunterkühlst und dann sofort in den Kühlschrank stellst.

Wie lange ist eine Champignonsuppe haltbar?

 Wichtig ist, dass Du die Kühlkette nicht unterbrichst und die Suppe beim erneuten Aufwärmen noch einmal ordentlich aufkochst. Im Kühlschrank gelagert, ist die Champignoncremesuppe 2 bis 3 Tage haltbar.

Kannst Du die Champignonsuppe einfrieren?

Ja, Du kannst die Champignongsuppe auch einfrieren. Auch hier gilt es, dass die Suppe möglichst schnell heruntergekühlt und dann luftdicht verschlossen einfrierst. Ich empfehle Dir die Suppe dann innerhalb von 2 Monaten zu verbrauchen.

Cremige Champignonsuppe im Suppenteller serviert

Zutaten Champignoncremesuppe – Einkaufsliste

Die folgenden Zutaten musst Du für die Herstellung Deiner leckeren Champignoncremesuppe einkaufen:

Einkaufsliste
• Braune Champignons – schmecken aromatischer
• Zwiebel
• Knoblauch
Gemüsebrühebringt Tiefe in den Geschmack
• Sahne
• Butter
• Mehl
• Zitrone – hebt den Geschmack
• Petersilie
• Salz
• Pfefferkörner
• Rapsöl

Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.

Zutaten für Champignon-Creme-Suppe

CHAMPIGNONCREMESUPPE – WAS PASST DAZU?

In der Profiküche ist die Champignoncremesuppe häufig eine Vorsuppe. Um sie noch etwas auzupeppen werden häufig die folgenden Suppeneinlagen verwendet:

  • gebratene Champignons
  • Kräuter-Croûtons

Als Suppenbeilage passen kross gebackene Baguettescheiben mit einer Champignon-Tapenade besonders gut. Die Anleitung findest Du im Rezept.

    PASSENDE REZEPTIDEEN

    Cremige Champignonsuppe im Suppenteller serviert

    Champignoncremesuppe - schnelles und einfaches Rezept

    Das schnelle Rezept für eine leckere Champignoncremesuppe kannst Du ganz einfach nachkochen! Jetzt ausprobieren!
    Noch keine Bewertungen
    Vorbereitung 10 Minuten
    Zubereitung 25 Minuten
    Gesamt 35 Minuten
    Kategorie Pilzgerichte, Suppe
    Küche Deutsche Küche
    Portionen 4 Suppenteller
    Kalorien 320 kcal

    Zutaten
      

    • 400 g Champignons
    • 1 Stück Zwiebel
    • 1 Stück Knoblauchzehe
    • 6 cl Rapsöl
    • 500 ml Gemüsebrühe
    • 200 g Sahne
    • 10 g Salz
    • 20 g Mehl
    • 20 g Butter Saft
    • ½ Stück Zitrone
    • 2 Prisen Pfeffer
    • 5 g Zucker
    • ½ Bund Petersilie
    • 2 Stück Baguette-Brötchen als Suppenbeilage

    Kochutensilien

    • 1 Gemüsemesser
    • 1 Kochmesser
    • 1 Schneidebrett für Gemüse
    • 2 Kochtöpfe
    • 1 Sieb
    • 1 Pfanne
    • 1 Kochlöffel
    • 1 Zitronenpresse
    • 1 Stabmixer
    • 1 Suppenkelle
    • 2 Schälchen

    Anleitung
     

    Vorbereitung

    • Als erstes putzt und wäschst Du bitte die braunen Champignons! Anschließend schneidest Du 4 der Champignonköpfe in Spalten! Diese gibst Du in ein separates Schälchen, denn sie bilden nachher die Suppeneinlage!
      Die restlichen Champignons schneidest Du bitte einfach in Scheiben klein und gibst sie in eine zweite Schale!
    • Die Zwiebel schälst Du bitte und schneidest sie in kleine Würfel!
      Ebenso verfährst Du mit der Knoblauchzehe!
    • Die halbe Zitrone presst Du bitte aus, sodass Du den Saft erhältst!
    • Abschließend schneidest Du bitte noch die Petersilie fein!

    Champignoncremesuppe kochen

    • Brate als Erstes bitte die Champignonspalten, die später die Suppeneinlage bilden sollen, braun an! Würze sie mit einer Prise Salz und einer Prise Pfeffer! Wenn sie fertig gebraten sind, gibst Du sie zurück in das Schälchen!
    • Als nächstes brätst Du bitte die Champignonscheiben im Rapsöl an!
      Achte bitte darauf, dass Du nur so viele Pilze gleichzeitig brätst, wie den Pfannenboden bedecken!
      Wenn die Champignonscheiben von beiden Seiten scharf angebraten sind und Farbe gezogen haben, schwitzt Du bitte noch kurz die Zwiebelwürfel und den feingeschnittenen Knoblauch mit!
      Achte darauf, dass der Knoblauch nicht anbrennt, da er sonst einen bitteren Geschmack abgibt!
      Würze die gebratenen Champignons abschließend bitte noch mit Salz und Pfeffer! und gebe sie dann in einen Topf!
    • Stelle nun den Topf mit den gebratenen Champignons auf den Herd und gieße die Sahne und die Hälfte der Gemüsebrühe an!
      Würze mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und dem Zucker!
      Koche das Ganze auf und stelle dann die Temperatur auf niedrig herunter, denn Sahne kocht leicht über!
      Lasse die Champignonsuppe daraufhin 10 Minuten lang leicht köcheln! Dadurch kann das Aroma der Champignons schön durchziehen.
    • Anschließend nimmst Du bitte den Stabmixer und pürierst die Suppe gründlich durch!
      Sei dabei vorsichtig, dass es nicht spritzt!
      Nach dem Mixen solltest Du eine sämige Suppe haben, die jedoch durch die gemixten, kleinen Champignonstückchen etwas grießig in der Konsistenz ist.
    • Deshalb passierst Du die Suppe nun noch durch ein Sieb in einen weiteren Topf! Im Sieb bleiben nun die klein pürierten Champignonstückchen zurück. Du nimmst eine Suppenkelle und drückst den verbliebenen Saft aus den Champignonstückchen durch das Sieb! Zurück bleibt eine schöne Champignonpaste. Diese gibst Du in ein kleines Schälchen!

    Binden und Fertigstellen der Champignon-Creme-Suppe

    • Spüle den benutzten Topf kurz aus und stelle diesen wieder auf den Herd! Gib als erstes bitte die Butter in den Topf und zerlasse sie! Nutze bitte nicht die höchste Hitzestufe! (Hat Dein Herd beispielsweise 3 Hitzestufen nutzt du Stufe 2 bis 2,5!)
    • Anschließend gibst Du bitte das Mehl dazu und rührst es mit dem Schneebesen unter die Butter! Die Mehlschwitze zieht nun natürlich ganz leicht Farbe. Achte deshalb darauf, dass sie maximal blondfarben wird!
    • Gieße als nächstes nach und nach die restlichen Hälfte der Gemüsebrühe sowie die Champignonsuppe, die Du mit der Mehlschwitze abbinden möchtest, an und rühre gleichzeitig kräftig mit dem Schneebesen um! So verhinderst Du, dass die abgebundene Suppe klumpig wird.
    • Abschließend lässt Du die Champignoncremesuppe noch 3 bis 4 Minuten unter stetem Rühren leicht köcheln, sodass die Mehlschwitze die Suppe auch wirklich richtig binden kann!
    • Fertig! Du hast Deine Suppe gebunden und durch die Bindung der Mehlschwitze hat sie eine schöne, samtige Textur erhalten.
    • Als Suppeneinlage nutzt Du die gebratenen Champignonspalten und als Garnitur die feingehackte Petersilie.

    Suppenbeilage Champignonbaguette

    • Die 2 Baguettebrötchen halbierst Du und bäckst sie im Ofen oder Toaster schön goldbraun. Anschließend bestreichst Du sie mit der Champignonpaste. Du kannst auch ein wenig Petersilie darüberstreuen.
    • Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
    Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!

    Wer kocht hier?

    Hej Leute, hier ist Moki!

    Als Profikoch durfte ich viele Jahre in der gehobenen Gastronomie in Schweden und Deutschland kochen. Ich bin aber auch aufgewachsen mit leckerer Hausmannskost und traditionellen Gerichten im Restaurant meiner Mutter. Mein Kochstil ist es, beides miteinander zu verbinden.

    Meine Erfahrungen möchte ich nutzen, um Dir den Spaß am Kochen zu vermitteln. Ich möchte Dir sowohl Rezepte für klassische Hausmannskost, als auch Rezepte aus der Profiküche so zugänglich machen, dass Du sie einfach nachkochen kannst. Alle Rezepte bauen aufeinander auf und ich habe sie mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und persönlich für Dich Probe gekocht. Du bekommst von mir präzise Anleitungen, wertvolle Tipps, inspirierende Bilder zum schönen Anrichten und vor allem genaue Mengenangaben zum Würzen. Damit kannst Du immer ein schönes und schmackhaftes Essen servieren!

    Ich freue mich auf viele gemeinsame Kochmomente mit Dir! Stelle bitte in den Kommentaren gern Fragen!

    Viel Spaß beim Nachkochen!
    ...mehr erfahren

    Neue Rezeptideen Für Dich!

    0 Kommentare

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte bitte das Rezept!




    Bleib auf dem Laufenden!