Als erstes putzt und wäschst Du bitte die braunen Champignons! Anschließend schneidest Du 4 der Champignonköpfe in Spalten! Diese gibst Du in ein separates Schälchen, denn sie bilden nachher die Suppeneinlage! Die restlichen Champignons schneidest Du bitte einfach in Scheiben klein und gibst sie in eine zweite Schale!
Die Zwiebel schälst Du bitte und schneidest sie in kleine Würfel! Ebenso verfährst Du mit der Knoblauchzehe!
Die halbe Zitrone presst Du bitte aus, sodass Du den Saft erhältst!
Abschließend schneidest Du bitte noch die Petersilie fein!
Champignoncremesuppe kochen
Brate als Erstes bitte die Champignonspalten, die später die Suppeneinlage bilden sollen, braun an! Würze sie mit einer Prise Salz und einer Prise Pfeffer! Wenn sie fertig gebraten sind, gibst Du sie zurück in das Schälchen!
Als nächstes brätst Du bitte die Champignonscheiben im Rapsöl an! Achte bitte darauf, dass Du nur so viele Pilze gleichzeitig brätst, wie den Pfannenboden bedecken! Wenn die Champignonscheiben von beiden Seiten scharf angebraten sind und Farbe gezogen haben, schwitzt Du bitte noch kurz die Zwiebelwürfel und den feingeschnittenen Knoblauch mit! Achte darauf, dass der Knoblauch nicht anbrennt, da er sonst einen bitteren Geschmack abgibt! Würze die gebratenen Champignons abschließend bitte noch mit Salz und Pfeffer! und gebe sie dann in einen Topf!
Stelle nun den Topf mit den gebratenen Champignons auf den Herd und gieße die Sahne und die Hälfte der Gemüsebrühe an! Würze mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und dem Zucker! Koche das Ganze auf und stelle dann die Temperatur auf niedrig herunter, denn Sahne kocht leicht über! Lasse die Champignonsuppe daraufhin 10 Minuten lang leicht köcheln! Dadurch kann das Aroma der Champignons schön durchziehen.
Anschließend nimmst Du bitte den Stabmixer und pürierst die Suppe gründlich durch! Sei dabei vorsichtig, dass es nicht spritzt! Nach dem Mixen solltest Du eine sämige Suppe haben, die jedoch durch die gemixten, kleinen Champignonstückchen etwas grießig in der Konsistenz ist.
Deshalb passierst Du die Suppe nun noch durch ein Sieb in einen weiteren Topf! Im Sieb bleiben nun die klein pürierten Champignonstückchen zurück. Du nimmst eine Suppenkelle und drückst den verbliebenen Saft aus den Champignonstückchen durch das Sieb! Zurück bleibt eine schöne Champignonpaste. Diese gibst Du in ein kleines Schälchen!
Binden und Fertigstellen der Champignon-Creme-Suppe
Spüle den benutzten Topf kurz aus und stelle diesen wieder auf den Herd! Gib als erstes bitte die Butter in den Topf und zerlasse sie! Nutze bitte nicht die höchste Hitzestufe! (Hat Dein Herd beispielsweise 3 Hitzestufen nutzt du Stufe 2 bis 2,5!)
Anschließend gibst Du bitte das Mehl dazu und rührst es mit dem Schneebesen unter die Butter! Die Mehlschwitze zieht nun natürlich ganz leicht Farbe. Achte deshalb darauf, dass sie maximal blondfarben wird!
Gieße als nächstes nach und nachdie restlichen Hälfte der Gemüsebrühe sowie die Champignonsuppe, die Du mit der Mehlschwitze abbinden möchtest, an und rühre gleichzeitig kräftig mit dem Schneebesen um! So verhinderst Du, dass die abgebundene Suppe klumpig wird.
Abschließend lässt Du die Champignoncremesuppe noch 3 bis 4 Minuten unter stetem Rühren leicht köcheln, sodass die Mehlschwitze die Suppe auch wirklich richtig binden kann!
Fertig! Du hast Deine Suppe gebunden und durch die Bindung der Mehlschwitze hat sie eine schöne, samtige Textur erhalten.
Als Suppeneinlage nutzt Du die gebratenen Champignonspalten und als Garnitur die feingehackte Petersilie.
Suppenbeilage Champignonbaguette
Die 2 Baguettebrötchen halbierst Du und bäckst sie im Ofen oder Toaster schön goldbraun. Anschließend bestreichst Du sie mit der Champignonpaste. Du kannst auch ein wenig Petersilie darüberstreuen.
Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!