Rahmrosenkohl Rezept einfach
Dieses leckere Rahmrosenkohl Rezept kannst Du super einfach zubereiten. Die Rahmsoße ist wunderbar cremig und die roten Zwiebelwürfel ergänzen die typische Würze und das nussige Aroma des Rosenkohls perfekt mit einer sanften Süße. In dieser Kombination zauberst Du ein richtig schmackhaftes Gemüse.
Der Rahmrosenkohl hat ein besonders vollmundiges Aroma. Deshalb kannst Du ihn zusammen mit Kartoffeln oder hausgemachten Semmelknödeln auch wunderbar als vegetarisches Hauptgericht servieren.
MOKIS PROFITIPPS ZU RAHMROSENKOHL REZEPT
Wann ist die beste Zeit für Rosenkohl?
Die Rosenkohl-Saison beginnt Mitte September und reicht bis in den März hinein. Damit handelt es sich also um ein typisches Herbst- und Wintergemüse. Am besten schmeckt Rosenkohl nach den ersten Frösten.
Wie wird Rosenkohl milder?
Wenn Du den typischen Rosenkohl-Geschmack abmildern möchtest, dann ist mein Rezept mit der Sahnesoße perfekt geeignet. Durch die Zugabe der roten Zwiebel und etwas Zucker und in Kombination mit dem Rahm schmeckt der Rosenkohl schön mild.
Was macht Rosenkohl bekömmlicher?
Rosenkohl schmeckt zwar super, aber führt in der Regel auch zu Blähungen. Damit das Gemüse bekömmlicher wird, solltest Du Kümmel dazugeben. Wenn Deine Gäste keinen Kümmel mögen, dann kannst du Kümmelpulver verwenden oder Du blanchierst den Rosenkohl zumindest in Kümmelwasser.
Zutaten Rahmrosenkohl Rezept einfach – Einkaufsliste
Aus diesen wenigen Hauptzutaten und ein paar Gewürzen kannst Du im Handumdrehen leckeren Rahmrosenkohl zubereiten.
Einkaufsliste
• Rosenkohl
• Butter
• Mehl
• Sahne
• Zitrone
• rote Zwiebel
• Petersilie
• Zucker
• Salz
Im Rezept findest Du einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.
RAHMROSENKOHL – WAS PASST DAZU?
Rahmrosenkohl passt als Gemüsebeilage zu fast jedem Gericht, wie zu:
- Entrecôte mit Kroketten
- Gebratenem Doradenfilet mit Dillkartoffeln
- Als eigenständiges, vegetarisches Hauptgericht mit Kartoffeln oder hausgemachten Semmelknödeln
- u. v. m.
PASSENDE REZEPTIDEEN

Rahmrosenkohl Rezept einfach
Zutaten
- 750 g Rosenkohl
- 200 ml Sahne
- 100 ml Wasser
- 20 g Butter
- 20 g Weizenmehl 405
- 1 Stück kleine rote Zwiebel
- 5 g Salz entspricht 1 Teelöffel
- 5 g Zucker entspricht 1 Teelöffel
- ½ Stück Zitrone Saft
- ½ Bund Petersilie
Rosenkohl kochen in
- 1½ l Wasser
- 5 g Salz
Kochutensilien
- 1 Kochtopf
- 1 tiefe Pfanne
- 1 Gemüsemesser
- 1 Kochmesser
- 1 Kochlöffel
- 1 Spiralschneebesen
- 1 Schüssel
- 1 Sieb
Anleitung
Vorbereitung
- Putze als erstes bitte den Rosenkohl und halbiere dabei die Röschen!
- Die kleine rote Zwiebel schälst Du und schneidest Sie anschließend in kleine, feine Würfel!
- Danach schneidest Du die Petersilie fein! Abschließend presst Du den Saft aus der halben Zitrone!
Rosenkohl kochen
- Gib als nächstes in einen Kochtopf 1,5 Liter Wasser und 5 Gramm Salz. Koche das Wasser auf und gibt den Rosenkohl hinzu! Wenn der Rosenkohl wieder aufkocht, dann lässt Du ihn für 3 Minuten lang kochen!
- Nimm den Rosenkohl dann schnell aus dem Topf und schrecke ihm unter kalten Wasser ab. Du kannst auch gern Eiswürfel hinzugeben. Durch das schnelle runterkühlen erreichst Du, dass die Rosenkohlröschen ihre schöne grüne Farbe behalten.
Mehlschwitze - Rahmsauce
- Stelle nun den Topf oder eine tiefe Pfanne wieder auf den Herd! Bitte nutze eine mittlere Hitzestufe! Bei 3 Stufen nutzt Du also beispielsweise Stufe 2.
- Zerlasse anschließend die Butter in der heißen Pfanne und gib die Zwiebelwürfel sofort mit hinzu! Schwitze dann die Zwiebelwürfel ganz kurz an! Gib anschließed das Mehl dazu! Jetzt musst Du mit Deinem Spiralschneebesen umrühren!
- Gieße abschließend nach und nach die Sahne, die Du mit der Mehlschwitze abbinden möchtest an und rühre gleichzeitig kräftig mit dem Spiralschneebesen um! Dadurch verhinderst Du, dass die abgebundene Rahmsauce klumpig wird. Spüle das Sahnegefäß mit 100 ml Wasser aus und gib dies auch noch dazu!
- Würze die Rahmsoße für den Rosenkohl mit dem Salz, dem Zucker und dem Zitronensaft!
Rahmrosenkohl fertig zubereiten
- Gib nun den blanchierten Rosenkohl hinzu und rühre alles schön durch!
- Lasse das Ganze noch einmal kurz aufkochen, sodass der Rahmrosenkohl auch schön heiß ist.
- Gib vor dem Servieren bitte noch die fein gehackte Petersilie dazu!
- Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Wer kocht hier?
Hej Leute, hier ist Moki!
Als Profikoch durfte ich viele Jahre in der gehobenen Gastronomie in Schweden und Deutschland kochen. Ich bin aber auch aufgewachsen mit leckerer Hausmannskost und traditionellen Gerichten im Restaurant meiner Mutter. Mein Kochstil ist es, beides miteinander zu verbinden.
Meine Erfahrungen möchte ich nutzen, um Dir den Spaß am Kochen zu vermitteln. Ich möchte Dir sowohl Rezepte für klassische Hausmannskost, als auch Rezepte aus der Profiküche so zugänglich machen, dass Du sie einfach nachkochen kannst. Alle Rezepte bauen aufeinander auf und ich habe sie mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und persönlich für Dich Probe gekocht. Du bekommst von mir präzise Anleitungen, wertvolle Tipps, inspirierende Bilder zum schönen Anrichten und vor allem genaue Mengenangaben zum Würzen. Damit kannst Du immer ein schönes und schmackhaftes Essen servieren!
Ich freue mich auf viele gemeinsame Kochmomente mit Dir! Stelle bitte in den Kommentaren gern Fragen!
Viel Spaß beim Nachkochen!
...mehr erfahren












Habe das Rezept genau nachgekocht (sonst nicht meine Art) und wunderbar schmeckende, bissfesten Rosenkohl servieren können.
Vielen Dank für das Rezept.
Hallo Reinhard,
das klingt wirklich super! Ich freue mich riesig, dass es so gut geklappt hat. Rahmrosenkohl ist schon ein leckeres Wintergemüse.