Erbseneintopf mit Kassler – einfaches Rezept

von | Apr. 26, 2025 | Eintopf Rezepte, Suppen

Dieser wunderbar herzhafte Erbseneintopf mit Kassler, nach meinem einfachen Rezept, gehört zu den absoluten Klassikern der Deutschen Hausmannskost. Er ist sättigend und wunderbar aromatisch. Die Kombination aus zarten grünen Erbsen, herzhaftem Kassler und typischem Suppengemüse wie Karotten, Sellerie und Lauch ergibt einen Eintopf, der nicht nur an kalten Tagen wärmt und nach Kindheit schmeckt. Probiere es unbedingt aus!

Teller mit Erbseneintopf mit Kassler

Im Unterschied zu anderen Erbsensuppen-Rezepten, habe ich bei meinem Rezept das Feedback bekommen, dass der Erbseneintopf nicht zu fettig ist, sondern herrlich ausgewogen. Der Rückenspeck ist so dosiert, dass er eine angenehm rauchige Note abgibt und das Kassler sorgt für eine herzhafte Tiefe. Die Erbsen zerfallen beim Kochen leicht, machen den Erbseneintopf schön sämig und sorgen für ein angenehmes Mundgefühl. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du das Rezept auch ganz einfach ohne Kassler zubereiten kannst und es trotzdem super schmeckt.

WISSENSWERTES ZU ERBSENEINTOPF MIT KASSLER REZEPT

Was ist der Unterschied zwischen Erbsensuppe und Erbseneintopf?

Erbsensuppe und Erbseneintopf unterscheiden sich vor allem in ihrer Konsistenz. Eine Erbsensuppe ist flüssiger, oftmals püriert und der Hauptbestandteil sind die Erbsen. Der Eintopf hingegen ist deutlich sämiger und enthält mehr feste Zutaten wie Kartoffeln, Gemüse und Kassler. Der Erbseneintopf dient deshalb meist als sättigendes Hauptgericht, während die Erbsensuppe eher als Vorspeise gereicht wird.

Wie bekommt man Geschmack an Erbsensuppe?

Damit Du Geschmack in Deine Erbsensuppe oder Deinen Erbseneintopf bekommst, nutzt Du neben den typischen Gewürzen Salz und Pfeffer, vor allem Majoran. Dieser gibt eine feine Würze und macht den Eintopf bekömmlicher. Herzhaft wird die Erbsensuppe durch das Kassler und der Rückenspeck bringt eine rauchige Note ein. Meine Geheimzutat, um diese ganzen Aromen einerseits besser hervorzubringen und andererseits besser miteinander zu verbinden ist jedoch Zitronensaft. Aber sage es niemandem weiter!

Topf mit Erbseneintopf

Was gehört alles in die Erbsensuppe? – Einkaufsliste

Aus diesen Zutaten kannst Du im Handumdrehen einen herzhaften Erbseneintopf mit Kassler selber machen.

Einkaufsliste
• geschälte Erbsen
• Suppengrün
• Zwiebeln
• Kartoffeln
• Rückenspeck
• Kassler-Nacken
• Salz
• Pfeffer
• Majoran
• Zitrone
• Zucker
• Petersilie

Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.

Erbseneintopf Zutaten

WAS PASST ZU ERBSENEINTOPF MIT KASSLER?

Zum Erbseneintopf benötigst Du eigentlich außer Brot nichts anderes. Serviere ihn am besten mit:

PASSENDE REZEPTIDEEN

Teller mit Erbseneintopf mit Kassler

Erbseneintopf mit Kassler - einfaches Rezept

Probiere unbedingt dieses einfache Erbseneintopf mit Kassler Rezept wenn Du eine leckere und sättigende Erbsensuppe suchst!
5 von 1 Bewertung
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Gesamt 1 Stunde 10 Minuten
Kategorie Eintopf, Suppe
Küche Deutsche Küche
Portionen 8 Portionen
Kalorien 340 kcal

Zutaten
  

Erbseneintopf mit Kassler

  • 500 g Schälerbsen Du kannst auch die halbe:halbe geschälte:ungeschälte Erbsen nehmen
  • 400 g Suppengrün
  • 1 Stück Zwiebel
  • 300 g Kartoffeln 1 Kartoffel wiegt circa 100 g
  • 30 g Rückenspeck
  • 300 g Kassler-Nacken
  • 2 l Wasser

Gewürze

  • 10 g Salz 5 g entspricht 1 TL
  • 4 Prisen Pfeffer
  • 1 EL Majoran
  • 1 Stück Zitrone
  • 1 Prise Zucker
  • Petersilie ist Bestandteil vom Suppengrün

Kochutensilien

  • 1 Topf
  • 1 Schüssel
  • 1 Kochlöffel
  • 1 Sparschäler
  • 1 Gemüsemesser
  • 1 Kochmesser
  • 1 Schneidebrett

Anleitung
 

Vorbereitung Erbseneintopf

  • Die Erbsen weichst Du bitte über Nacht in einer Schüssel ein!

Zubereitung Erbseneintopf mit Kassler

  • Als Erstes schneidest Du bitte die Petersilie vom Suppengrün fein! Die Stiele hebst Du aber bitte auf!
  • Anschließend schälst Du bitte die Zwiebel und schneidest sie in feine Würfel!
  • Danach schneidest Du bitte den Rückenspeck ebenso in feine Würfel. Dies geht übrigens am besten, wenn er leicht angefroren ist.
  • Als nächstes stellst Du bitte den Suppentopf auf den Herd und zerlässt den Speck darin, sodass er leicht goldbraun wird!
  • Anschließend gibst Du bitte die Zwiebelwürfel dazu und schwitzt diese kurz mit!
  • Gib dann die abgetropften Erbsen hinzu und gieße diese mit 2 Litern frischem Wasser an!
  • Ebenso gibst Du bitte die Gewürze sowie die Petersilienstiele dazu! Binde die Petersilienstiele vorher unbedingt zusammen oder gib sie in ein Kräutersäckchen, sodass Du sie später leichter herausnehmen kannst!
  • Koche die Erbsen nun bitte auf!
  • Während sie aufkochen schneidest Du bitte den Kassler-Nacken in circa 1 cm große Würfel!
  • Wenn Die Erbsen kochen, dann gibst Du bitte die Kassler-Nacken-Würfel dazu!
  • Koche das Ganze nochmals auf und lasse den Erbseneintopf dann bei mittlerer Hitze für 60 Minuten lang leicht köcheln!
  • In der Zwischenzeit schälst du bitte die Karotten und den Sellerie und wäschst auch den Lauch vom Suppengrün. Ebenso schälst Du bitte die Kartoffeln!
  • Die Karotten und den Sellerie schneidest Du bitte in circa 5 mm große Würfel!
  • Den Lauch schneidest Du bitte in circa gleichgroße Streifen!
  • Die Kartoffeln schneidest Du bitte in circa 1 cm große Würfel!
  • Wenn die Erbsen 40 Minuten geköchelt haben, dann gibst Du bitte die geschnittenen Gemüse und Kartoffeln dazu und lässt sie für die restlichen 20 Minuten mitköcheln!
  • Abschließend nimmst Du bitte noch die Petersilienstiele heraus!
  • Lass den Erbseneintopf am besten über Nacht stehen, sodass der Geschmack richtig schön durchziehen kann!
  • Achte beim Aufwärmen darauf, dass Du stets umrührst, damit der Erbseneintopf nicht anbrennt!
  • Vor dem Servieren gibst du die frisch gehackte Petersilie darauf!
  • Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!

Wer kocht hier?

Hej Leute, hier ist Moki!

Als Profikoch durfte ich viele Jahre in der gehobenen Gastronomie in Schweden und Deutschland kochen. Ich bin aber auch aufgewachsen mit leckerer Hausmannskost und traditionellen Gerichten im Restaurant meiner Mutter. Mein Kochstil ist es, beides miteinander zu verbinden.

Meine Erfahrungen möchte ich nutzen, um Dir den Spaß am Kochen zu vermitteln. Ich möchte Dir sowohl Rezepte für klassische Hausmannskost, als auch Rezepte aus der Profiküche so zugänglich machen, dass Du sie einfach nachkochen kannst. Alle Rezepte bauen aufeinander auf und ich habe sie mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und persönlich für Dich Probe gekocht. Du bekommst von mir präzise Anleitungen, wertvolle Tipps, inspirierende Bilder zum schönen Anrichten und vor allem genaue Mengenangaben zum Würzen. Damit kannst Du immer ein schönes und schmackhaftes Essen servieren!

Ich freue mich auf viele gemeinsame Kochmomente mit Dir! Stelle bitte in den Kommentaren gern Fragen!

Viel Spaß beim Nachkochen!
...mehr erfahren

Neue Rezeptideen Für Dich!

3 Kommentare

  1. Eine Erbsensuppe, wie sie sein soll. Topp!

    Antworten
    • Hej Sven! Vielen Dank! Das freut mich!

      Antworten
  2. 5 Sterne
    Lecker, am liebsten mit Bockwurst!

    Antworten
5 from 1 vote

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte bitte das Rezept!




Bleib auf dem Laufenden!