Rezept für Kartoffelklöße mit gekochten Kartoffeln
Mit diesem einfachen Rezept für Kartoffelklöße mit gekochten Kartoffeln zauberst du eine super leckere Beilage. Sie besitzen eine schöne zarte Textur und nehmen die Soße gut auf. Kartoffelklöße aus gekochten Kartoffeln bringen zudem das tolle Kartoffelaroma am besten zur Geltung.
Die Verwendung von gekochten Kartoffeln ermöglicht Dir dabei eine einfachere Zubereitung, da Du keine zusätzlichen Schritte wie beispielsweise das Reiben und Auspressen der rohen Kartoffeln durchführen musst. Sie sind zudem weich und lassen sich somit leichter zu einer glatten Masse verarbeiten. Dies führt auch zu einem feinen Mundgefühl der Klöße und sorgt dafür, dass die natürliche, leichte Süße der Kartoffeln voll zur Geltung kommt.
WISSENSWERTES ZU KARTOFFELKLÖßEN
Kartoffelklöße wie lange kochen?
Damit Deine Kartoffelklöße richtig gar ziehen, beachte bitte die folgenden Schritte! Du gibst die Kartoffelklöße in kochendes, gesalzenes Wasser. Danach setzt Du den Deckel auf den Topf. Anschließend lässt Du das Wasser mit den Klößen einmal aufkochen und solange ganz leicht köcheln, bis sie nach oben kommen. Danach sollten sie noch maximal eine Minute leicht köcheln. Ziehe anschließend den Topf vom Herd und lasse die Klöße noch 5 bis 10 Minuten durchziehen!
Was tun damit Kartoffelklöße nicht zerfallen?
Damit Deine Kartoffelklöße nicht zerfallen beachte bitte unbedingt, dass Du die Kartoffelklöße nicht wild kochst, sondern wie gerade beschrieben nur aufkochst und dann ziehen lässt! Ein anderer Grund warum Deine Klöße zerfallen können ist, dass Du bei der Zubereitung der Kartoffelmasse das Ei vergessen hast oder zu wenig davon beigefügt hast, damit es richtig binden kann. Verwende außerdem mehlig kochende Kartoffeln, denn diese besitzen besonders viel Kartoffelstärke. Nutze bitte zudem Hartweizengrieß und keinen Weichweizengrieß, denn du möchtest, dass die Kartoffelmasse fest wird und nicht weich.
Aufbewahrung und Haltbarkeit von Kartoffelklößen
Aufbewahrung:
Wenn Du die Kochanleitung befolgst, dann kannst Du die Klöße nach dem Ziehen lassen natürlich sofort servieren und genießen. Du kannst sie aber auch aus dem Wasser nehmen und auf einen Teller geben und erkalten lassen, um sie später nur noch warmzumachen. Beim Warmmachen gehst du übrigens genauso wie beim Kochen vor!
Haltbarkeit:
Die Kartoffelklöße empfehle ich nicht länger als ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufzubewahren, denn sie verlieren schnell an Aroma und zerfallen dann auch leichter. Haben die Klöße braune Stellen oder färben sich beim Warmmachen braun, dann sind sie nicht mehr gut! Dies kann auch über Nacht passieren, wenn die Klöße nicht ausreichend kühl gelagert wurden!
Zutaten Rezept für Kartoffelklöße mit gekochten Kartoffeln – Einkaufsliste
Aus diesen wenigen Hauptzutaten und ein paar Gewürzen kannst Du im Handumdrehen selbst Kartoffelklöße zubereiten.
Einkaufsliste
• mehlig kochende Kartoffeln
• Mehl
• Hartweizengrieß
• Ei
• Muskat
• Salz
Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.
Du magst es lieber vegan?
Wenn Du vegane Klöße zubereiten möchtest, dann kannst Du kein Ei verwenden. Entsprechend solltest Du unbedingt darauf achten, dass Du mehlig kochende Kartoffeln verwendest, da diese viel Stärke beinhalten und Du solltest außerdem noch Kartoffelstärke zur Masse hinzugeben.
WAS PASST ZU KARTOFFELKLÖßEN?
Zu Kartoffelklößen passt eine Vielzahl an Gerichten. Wichtig ist, dass die Speisen eine schöne Sauce haben. Du kennst dieses wunderbare Gefühl, wenn Du die Kloßstückchen schön durch die Sauce ziehst, bevor du Sie isst. An Gemüsebeilagen passen vor allem Rotkraut, Sauerkraut oder Weinkraut dazu, aber auch Rosenkohl oder Rahmwirsing.
Im folgenden ein paar Gerichtvorschläge für die Klöße eine typische Beilage sind:
- Rinderroulade mit Rotkraut
- Kasslerbraten mit Sauerkraut
- Gulasch mit Weinkraut
- Sauerbraten mit Rotkraut
- Lammbraten mit Speckbohnen
- Gänse- oder Entenbrust mit Rosenkohl
- Rinderbraten mit Rahmwirsing
- Vegetarische Gerichte wie Pilzragout oder Gemüseragout
- u.v.m.
PASSENDE REZEPTIDEEN

Rezept für Kartoffelklöße mit gekochten Kartoffeln
Zutaten
Vorbereitung
- 1 kg Kartoffeln mehlig kochend
- 10 g Salz
Zubereitung der Kartoffelklöße
- 1 Stück Ei
- 40 g Mehl
- 20 g Hartweizengrieß
- 5 g Salz
Kochutensilien
- 1 Schüssel
- 1 Kochtopf
Anleitung
Vorbereitung
- Schäle bitte als erstes die Kartoffeln in einen Kochtopf gefüllt mit kaltem Wasser!
- Gieße danach das Wasser ab und gib dass Salz auf die Kartoffeln. Anschließend bedeckst Du sie zu 3/4 mit Wasser!
- Koche danach die Kartoffeln, bis sie weich sind!
- Danach gießt Du das Wasser ab und lässt sie ordentlich ausdampfen (ca. 10 bis 15 Minuten)!
- Anschließend presst Du die noch warmen Kartoffeln durch die Kartoffelpresse in eine Schüssel! Warum warm? Weil sie sich so viel leichter durchdrücken lassen.
- Lasse die durchgedrückten Kartoffeln anschließend ordentlich auskühlen! Du kannst Sie danach auch zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen und erst am nächsten Tag weiterverarbeiten.
Zubereitung der Kartoffelkloßmasse
- Gib im folgenden die restlichen Zutaten auf die durchgedrückten Kartoffeln und vermenge alles mit den Händen zu einem kompakten Teig! Dieser sollte zumindest so kompakt sein, dass sich die Kartoffelklöße formen lassen. Gib also ggf. noch etwas Mehl dazu!
- Bemehle danach Deine Arbeitsfläche und auch Deine Hände!
- Anschließend formst Du die Klöße! Diese sollten einen Durchmesser haben, der ungefähr so groß ist wie Dein Handballen. Aus dem Rezept solltest Du mindestens 8 Klöße a 120 g formen können. Wenn Du etwas kleinere Klöße benötigst, weil Du mehrere Gänge kochst, dann forme 10 Klöße!
Kochen der Kartoffelklöße
- Fülle anschließend einen ausreichend breiten und hohen Topf zu ⅔ mit Wasser! Das heißt, dass die Kartoffelklöße im Wasser schwimmen können und genug Platz haben, also nicht gepresst liegen.
- Salze bitte auch das Wasser, denn sonst zieht das Salz, welches Du der Kloßmasse zugefügt hast ins Wasser und die Klöße verlieren an Geschmack!
- Koche im folgenden das Wasser auf und danach gibst Du bitte vorsichtig die Klöße hinein! Das Wasser hört nun natürlich erst einmal auf zu kochen, da die Klöße die Wassertemperatur senken.
- Setze also den Deckel auf den Topf und lass das Wasser mit den Klößen aufkochen! Senke danach die Temperatur und lasse die Klöße solange köcheln bis sie nach oben kommen und an der Oberfläche schwimmen!
- Schalte anschließend die Herdplatte aus oder ziehe den Topf vom Herd und lasse die Klöße noch 5 bis 10 Minuten durchziehen!
- Du kannst die Kartoffelklöße nach dem Ziehen lassen natürlich sofort servieren und gemeinsam mit Deinen Gästen genießen!
- Andernfalls kannst Du die Klöße aber auch aus dem Wasser nehmen und auf einen Teller geben und erkalten lassen, um sie später warmzumachen. Beim Warmmachen gehst du übrigens genauso vor wie beim Kochen!
- Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!












0 Kommentare