Gemüsebrühe selbst kochen auf Vorrat

von | Juni 30, 2024 | Suppen, Vegan, Vegetarisch

Mit diesem einfachen und schnellen Rezept kannst Du ab sofort eine leckere und kräftige Gemüsebrühe selbst kochen – wenn Du möchtest auch auf Vorrat. Für die Herstellung kochst Du lediglich unterschiedliche Gemüsesorten aus. Durch die Zugabe eines Kräutersträußchens unterstützt Du den feinen Gemüsegeschmack zusätzlich. Außerdem bekommt Deine Gemüsebrühe mit Hilfe der angerösteten Zwiebelhälften eine schöne, goldene Farbe.

Gemüsebrühe Rezept selbst kochen

Bei der Gemüseauswahl musst Du darauf achten, dass Du Gemüse mit einem sehr intensiven Geschmack in geringerer Menge verwendest, da diese sonst zu sehr hervorschmecken. Die Gemüsebrühe nach diesem Rezept schmeckt wunderbar kräftig, sodass Du sie mit einer Einlage wie Gemüsestreifen auch als Suppe servieren kannst.

WISSENSWERTES ZU GEMÜSEBRÜHE SELBST KOCHEN

Was sollte nicht in die Gemüsebrühe?

Wenn Du eine Gemüsebrühe selbst kochen möchtest, dann ist Dein Ziel einen feinen und ausgewogenen Gemüsegeschmack zu erzeugen. Ebenso soll der Fond eine kräftige, goldene Farbe erhalten. Aus diesem Grund solltest Du bestimmte Gemüse nicht hinzugeben. Hierzu gehören Kohlsorten. Diese neigen dazu zu sehr hervor zu schmecken. Ebenso solltest Du keine verdorbenen Gemüse verwenden. Zudem musst Du auf die Mengenverhältnisse achten. Intensiv schmeckende Gemüse wie Sellerie fügst du in verhältnismäßig geringeren Mengen bei. Zu intensiv schmeckende Kräuter wie beispielsweise Salbei lässt Du ganz außen vor.

Wie lange kann man selbstgemachte Gemüsebrühe aufbewahren?

Wenn Du Deine selbstgemachte Gemüsebrühe nicht konservierst bzw. einweckst, dann solltest Du sie innerhalb weniger Tage verbrauchen.

Aufbewahrung:
Die Gemüsebrühe, die Du nach diesem Rezept zubereitest, aber nicht vollständig verbraucht hast, lässt Du auskühlen, füllst sie in ein geeignetes Gefäß um und stellst sie danach in den Froster. Du kannst sie auch in einen Gefrierbeutel geben und einfrieren.

Haltbarkeit:
Wie lange Gemüsebrühe haltbar ist hängt davon ab, wie Du sie lagerst. Wenn Du sie im Kühlschrank aufbewahrst, dann empfehle ich Dir sie innerhalb von 5 Tagen zu verbrauchen. Frierst Du Sie ein, dann hält sie sich ein paar Monate. Wenn Du Sie steril einweckst, dann hält sie sich auch ein paar Monate.

Gemüsebrühe Rezept selbst herstellen

Zutaten Gemüsebrühe selbst kochen – Einkaufsliste

Welche Gemüse, Kräuter und Gewürze kommen in einer Gemüsebrühe und solltest Du einkaufen?

Einkaufsliste
• Suppengrün (Sellerie, Möhre, Lauch)
• Zwiebeln
• Knoblauch
• Petersilie
• Lorbeerblatt
• Thymian
• Estragon
• Salz
• Pfefferkörner

Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.

Zutaten Gemüsebrühe

WOFÜR VERWENDET MAN GEMÜSEBRÜHE?

Mit einer Gemüsebrühe kannst Du in der Küche richtig viel anstellen, denn es handelt Sich um eine Grundzutat, die Du zum Herstellen vieler Gerichte verwendest. Hier ein paar Anwendungsbeispiele:

PASSENDE REZEPTIDEEN

Gemüsebrühe Rezept selber kochen

Gemüsebrühe selber machen

Mit diesem einfachen und schnellen Rezept kannst Du ab sofort eine leckere und kräftige Gemüsebrühe selbst kochen. Jetzt ausprobieren!
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 5 Minuten
Zubereitung 30 Minuten
Gesamt 35 Minuten
Kategorie Gemüsebrühe, Suppe
Küche Deutsche Küche
Portionen 3 Portionen a 250 ml
Kalorien 50 kcal

Zutaten
  

  • 400 g Suppengrün
  • 2 Stück Zwiebel
  • 1 Stück Knoblauchzehe
  • 1 TL Salz
  • 10 Stück Pfefferkörner
  • 1 l Wasser

Kräutersträußchen

  • 0,5 Bund Petersilie
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Stück Lorbeerblatt
  • 1 Stengel Estragon falls vorhanden

Kochutensilien

  • 1 Kochtopf
  • 1 Kochlöffel
  • 1 Pfanne antihaftbeschichtet
  • 1 Schneidebrett für Gemüse
  • 1 Gemüseschäler
  • 1 Sieb
  • 1 Schälchen für den Lauch

Anleitung
 

  • Als erstes schälst Du bitte die 2 Zwiebeln und halbierst sie danach in der Mitte!
  • Die 4 Hälften legst Du mit der Schnittseite nach unten in die Pfanne und röstest die Unterseite! Die Zwiebeln können ruhig leicht anbrennen!
  • Hinweis: Die gerösteten Zwiebeln werden später in die Gemüsebrühe gegeben, um dieser Geschmack und Farbe zu verleihen.
  • Während die Zwiebeln rösten, schälst Du die Möhren, die Knoblauchzehe sowie den Knollensellerie. Den Lauch putzt Du kurz unter Wasser ab!
  • Schneide dann den Knollensellerie klein und gib ihn in den Topf. Ebenso schneidest Du die Möhren klein und gibst sie dazu! Auch mit dem Knoblauch verfährst Du so!
  • Den Lauch hingegen schneidest Du erst einmal nur klein und gibst ihn in ein Schälchen!
  • Stelle nun den Topf auf den Herd! Gib das Salz und die Pfefferkörner hinzu und gieße anschließend mit dem Liter kalten Wasser auf! Gib ebenso das Kräutersträußchen und die 4 gerösteten Zwiebelhälften hinzu!
  • Danach setzt Du den Deckel auf den Topf und kochst die Brühe auf. Wenn die Gemüsebrühe aufgekocht ist, dann reduzierst Du die Hitze. Mit geschlossenem Deckel lässt Du sie nun 30 Minuten lang köcheln! Nach 15 Minuten gibst Du noch den Lauch hinzu!
  • Hinweis: Den Lauch gibst Du erst später hinzu, da dieser - bei zu langem Kochen - der Brühe leicht eine bittere Note geben kann.
  • Nach den 30 Minuten passierst Du die Gemüsebrühe durch ein Sieb!
  • Falls Du die Brühe nicht auf Vorrat gekocht hast, sondern zum Essen, dann fügst Du vor dem Servieren noch eine Einlage wie beispielsweise Gemüsestreifen dazu. Garniere die Gemüsebrühe mit gehackter Petersilie.
  • Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!

Neue Rezeptideen Für Dich!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte bitte das Rezept!




Bleib auf dem Laufenden!