Rezept für Rahmwirsing einfach und vegetarisch

von | Aug. 21, 2024 | Beilagen, Gemüse, Vegetarisch

Einen leckeren Rahmwirsing kannst Du mit diesem Profi-Rezept super einfach zubereiten. Grundsätzlich schmeckt Wirsing eher mild, hat aber auch eine feine nussige Würze in sich. Dies kommt durch die darin enthaltenen Senföle. In Kombination mit der Sahne und dem Zitronensaft, zauberst Du ein wirklich schmackhaftes Gemüse. Rahmwirsing passt sowohl zu leckeren Fleisch-, als auch Fischgerichten.

Rahmwirsing mit Semmelknödeln als vegetarisches Hauptgericht

Weil Rahmwirsing so vollmundig schmeckt, kannst Du ihn zusammen mit Semmelknödeln, Kartoffeln oder Pasta auch wunderbar als vegetarisches Hauptgericht servieren. Besonders gern wird Wirsing von September bis März gegessen.

PROFITIPPS ZUM RAHMWIRSING REZEPT

Wie lange braucht Wirsing bis er gar ist?

Wirsing braucht ca. 10 Minuten bis er eine Konsistenz zwischen bissfest und weich hat. Wenn Du die Wirsingblätter klein schneidest, dann reichen auch ca. 6 Minuten aus. Beachte, dass die äußeren Blätter eher zäh sind bzw. etwas länger gekocht werden müssen als die inneren zartgelben Blätter.

Warum muss Wirsing blanchiert werden?

Wenn Du die schöne grüne Farbe vom Wirsing erhalten möchtest, dann empfehle ich Dir den Wirsing zu blanchieren. Das bedeutet, dass Du den Wirsing in gesalzenem, kochendem Wasser garst und danach in Eiswasser abgeschreckt. Beim Servieren ziehst du ihn nur noch kurz gar. Grün sieht der Wirsing einfach viel appetitlicher aus.

Kann man Rahmwirsing einfrieren?

Ja, Du kannst Rahmwirsing einfrieren. Allerdings wird die Textur des Wirsings darunter leiden. Er wird nach dem Auftauen etwas wabbelig weich sein. Grundsätzlich empfehle ich Dir lieber blanchierten Wirsing einzufrieren, der noch nicht fertig zubereitet oder mit Sahne versetzt ist.

Kann man gekochten Wirsing wieder aufwärmen?

Ja, Du kannst gekochten Wirsing wieder aufwärmen. Du solltest aber beachten, dass Wirsing schneller verdirbt als andere Gemüse. Dies liegt daran, dass er eine sehr feine, dünne Struktur hat. Achte also darauf, dass Du den Wirsing möglichst schnell verbrauchst.

Wirsing im Topf

Zutaten Rahmwirsing Rezept – Einkaufsliste

Aus diesen wenigen Zutaten kannst Du im Handumdrehen leckeren Rahmwirsing selbst zubereiten.

Einkaufsliste
• Wirsing
• Sahne
• Milch – es funktionieren auch Mandel und Hafermilch
• Butter
• Mehl
• Zwiebel
• Zitrone – hebt den Geschmack und balanciert die Aromen
• Zucker
• Salz
• Pfeffer

Im Rezept findest Du einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge du benötigst.

Zutaten für Rahmwirsing

RAHMWIRSING – WAS PASST DAZU?

Rahmwirsing passt als Gemüsebeilage zu fast jedem Gericht. Hier ein paar Vorschläge:

PASSENDE REZEPTIDEEN

Rahmwirsing mit Semmelknödeln als vegetarisches Hauptgericht

Rezept für Rahmwirsing einfach und vegetarisch

Dieses köstliche Rezept für Rahmwirsing kannst Du super einfach zubereiten! Genieße aromatischen Wirsing. Jetzt probieren!
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Gesamt 20 Minuten
Kategorie Gemüse
Küche Deutsche Küche
Portionen 10 Portionen
Kalorien 175 kcal

Zutaten
  

  • 1 kg Wirsing entspricht ca. einem Kopf Wirsingkohl
  • 400 ml Sahne
  • 400 ml Hafermilch oder Milch
  • 40 g Butter
  • 40 g Weizenmehl 405
  • 1 Stück große Zwiebel
  • 5 g Salz entspricht 1 TL
  • 4 Prisen Pfeffer
  • 5 g Zucker
  • 1 Stück Zitrone

Zum Wirsing kochen

  • 4 Liter Wasser
  • 20 g Salz

Kochutensilien

  • 1 großer Topf
  • 1 Gemüsemesser
  • 1 Kochmesser
  • 1 Kochlöffel
  • 1 Schneebesen
  • 1 Schüssel

Anleitung
 

Vorbereitung

  • Als erstes schneidest Du bitte vorsichtig mit einem Gemüsemesser den Strunk aus dem Wirsingkohl. Dadurch lassen sich die Blätter einfach lösen. Wenn Du die Blätter gelöst hast, dann wäschst Du sie gründlich in kaltem bis lauwarmen Wasser ab - insbesondere die äußeren.
  • Anschließend legst Du die Blätter auf Dein Schneidebrett und entfernst von diesen noch den harten Mittelteil (Strunk).
  • Danach schneidest Du die Wirsingblätter in ca. 1,5 cm mal 4 cm große Rechtecke. Dafür kannst Du die Blätter in der Regel der Länge nach vierteln und dann in Streifen schneiden.
  • Schäle anschließend die große Zwiebel und schneide sie in kleine, feine Würfel!
  • Zuletzt drückst Du noch die Zitrone aus, sodass Du den Zitronensaft erhältst!

Wirsing kochen und abschrecken

  • Nimm anschließend einen ausreichen großen Topf und fülle ihn mit 4 Liter Wasser. Gib 20 g Salz dazu und koche das Wasser auf. Am besten mit einem Deckel auf dem Topf, damit es schneller geht und Du Energie sparst.
  • Gib anschließend den geschnittenen Wirsing in das Wasser und lasse ihn 5 bis 7 Minuten kochen.
  • Abschließend gießt Du das heiße Wasser ab und schreckst den Wirsing mit kaltem Wasser und gegebenenfalls Eiswürfeln ab. So behält er seine schön grüne Farbe.

Mehlschwitze - Rahmsauce

  • Stelle nun den Topf wieder auf den Herd! Bitte nutze eine mittlere Hitzestufe! Bei 3 Stufen nutzt Du also beispielsweise Stufe 2.
  • Zerlasse anschließend die Butter darin und gib die Zwiebelwürfel sofort mit hinzu! Schwitze dann die Zwiebelwürfel ganz kurz an! Gib anschließend das Mehl dazu! Jetzt musst Du mit Deinem Schneebesen umrühren!
  • Gieße anschließend nach und nach die Sahne und die Milch, die Du mit der Mehlschwitze abbinden möchtest an und rühre gleichzeitig kräftig mit dem Schneebesen um! Dadurch verhinderst Du, dass die abgebundene Rahmsauce klumpig wird.
  • Gib zum Abschluss noch den Zucker, das Salz, den Pfeffer und den Zitronensaft hinzu. Dadurch bekommt die Rahmsauce einen runden und frischen Geschmack.

Rahmwirsing zubereiten

  • Gib nun den geschnittenen und gut abgetropften Wirsing dazu und lass das Ganze noch einmal kurz aufkochen! Danach kannst Du den Rahmwirsing schon servieren.
  • Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!

Wer kocht hier?

Hej Leute, hier ist Moki!

Als Profikoch durfte ich viele Jahre in der gehobenen Gastronomie in Schweden und Deutschland kochen. Ich bin aber auch aufgewachsen mit leckerer Hausmannskost und traditionellen Gerichten im Restaurant meiner Mutter. Mein Kochstil ist es, beides miteinander zu verbinden.

Meine Erfahrungen möchte ich nutzen, um Dir den Spaß am Kochen zu vermitteln. Ich möchte Dir sowohl Rezepte für klassische Hausmannskost, als auch Rezepte aus der Profiküche so zugänglich machen, dass Du sie einfach nachkochen kannst. Alle Rezepte bauen aufeinander auf und ich habe sie mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und persönlich für Dich Probe gekocht. Du bekommst von mir präzise Anleitungen, wertvolle Tipps, inspirierende Bilder zum schönen Anrichten und vor allem genaue Mengenangaben zum Würzen. Damit kannst Du immer ein schönes und schmackhaftes Essen servieren!

Ich freue mich auf viele gemeinsame Kochmomente mit Dir! Stelle bitte in den Kommentaren gern Fragen!

Viel Spaß beim Nachkochen!
...mehr erfahren

Neue Rezeptideen Für Dich!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte bitte das Rezept!




Bleib auf dem Laufenden!