Als erstes schneidest Du bitte vorsichtig mit einem Gemüsemesser den Strunk aus dem Wirsingkohl. Dadurch lassen sich die Blätter einfach lösen. Wenn Du die Blätter gelöst hast, dann wäschst Du sie gründlich in kaltem bis lauwarmen Wasser ab - insbesondere die äußeren.
Anschließend legst Du die Blätter auf Dein Schneidebrett und entfernst von diesen noch den harten Mittelteil (Strunk).
Danach schneidest Du die Wirsingblätter in ca. 1,5 cm mal 4 cm große Rechtecke. Dafür kannst Du die Blätter in der Regel der Länge nach vierteln und dann in Streifen schneiden.
Schäle anschließend die große Zwiebel und schneide sie in kleine, feine Würfel!
Zuletzt drückst Du noch die Zitrone aus, sodass Du den Zitronensaft erhältst!
Wirsing kochen und abschrecken
Nimm anschließend einen ausreichen großen Topf und fülle ihn mit 4 Liter Wasser. Gib 20 g Salz dazu und koche das Wasser auf. Am besten mit einem Deckel auf dem Topf, damit es schneller geht und Du Energie sparst.
Gib anschließend den geschnittenen Wirsing in das Wasser und lasse ihn 5 bis 7 Minuten kochen.
Abschließend gießt Du das heiße Wasser ab und schreckst den Wirsing mit kaltem Wasser und gegebenenfalls Eiswürfeln ab. So behält er seine schön grüne Farbe.
Mehlschwitze - Rahmsauce
Stelle nun den Topf wieder auf den Herd! Bitte nutze eine mittlere Hitzestufe! Bei 3 Stufen nutzt Du also beispielsweise Stufe 2.
Zerlasse anschließend die Butter darin und gib die Zwiebelwürfel sofort mit hinzu! Schwitze dann die Zwiebelwürfel ganz kurz an! Gib anschließend das Mehl dazu! Jetzt musst Du mit Deinem Schneebesen umrühren!
Gieße anschließend nach und nachdie Sahne und die Milch, die Du mit der Mehlschwitze abbinden möchtest an und rühre gleichzeitig kräftig mit dem Schneebesen um! Dadurch verhinderst Du, dass die abgebundene Rahmsauce klumpig wird.
Gib zum Abschluss noch den Zucker, das Salz, den Pfeffer und den Zitronensaft hinzu. Dadurch bekommt die Rahmsauce einen runden und frischen Geschmack.
Rahmwirsing zubereiten
Gib nun den geschnittenen und gut abgetropften Wirsing dazu und lass das Ganze noch einmal kurz aufkochen! Danach kannst Du den Rahmwirsing schon servieren.
Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!