Original Köttbullar Rezept mit Soße

von | Jan. 19, 2025 | Fleischgerichte, Hauptgerichte, Schwedische Rezepte

Dieses Köttbullar Rezept mit Soße stammt im Original aus Schweden. Dort habe ich ein Jahr lang als Koch im Gimo herrgård gearbeitet – ein traditioneller schwedischer Herrenhof. Die Fleischbällchen schmecken wunderbar herzhaft und sind dabei zart, saftig und schön locker. Die leckere Rahmsoße ergänzt die Köttbullar perfekt. Probiere es aus!

Köttbullar mit Soße Kartoffelpüree und Gurkensalat

Für die lockere Konsistenz der Köttbullar sorgen übrigens die gekochten und dann durchgedrückten Kartoffeln. Eine weitere Geheimzutat sind die Sardinen, welche den Geschmack ungemein bereichern. Am besten isst Du die leckeren Hackbällchen mit einem schönen Kartoffelpüree, einer vollmundigen Rahmsoße, Preiselbeeren und einem knackig frischen Gurkensalat. So bekommst Du sie auch in jedem schwedischen herrgård serviert.

MOKIS PROFITIPPS FÜR KÖTTBULLAR

Wie spricht man Köttbullar richtig aus?

Köttbullar werden „Tschöttbullar“ ausgesprochen. Dies liegt daran, dass hinter dem „K“ ein „ö“ folgt, was im Schwedischen zu einer Lautänderung führt.

Was isst man in Schweden zu Köttbullar?

Im Original serviert man die Köttbullar in Schweden mit Kartoffelpüree, Preiselbeeren, einer cremigen Sahnesauce und mit Gurkensalat. Familien essen sie auch gern mit Makkaroni. Zudem dürfen die leckeren Fleischbällchen auf keinem Buffet fehlen, besonders nicht auf dem julbord (Weihnachtsbuffet).

Gehört Piment in das Originalrezept?

Grundsätzlich werden Köttbullar im Originalrezept ohne Piment – im Schwedischen „kryddpepppar“ (Würzpfeffer) genannt – hergestellt. Zur Weihnachtszeit hingegen sind sie ein wichtiger Bestandteil vom sogenannten „julbord“ (Weihnachtsbuffet). Zu diesem Anlass werden die Köttbullar dann mit Piment gewürzt.

Schwedische Fleischbällchen Rezept mit Sauce

Zutaten für Köttbullar mit Soße – Einkaufsliste

Aus diesen Zutaten kannst Du original Köttbullar selber machen:

Einkaufsliste
• Hackfleisch gemischt
• Kartoffeln
• Ei
• Sardinen aus der Dose
• Zwiebel
• Knoblauchzehe
• Salz
• Pfeffer
• Piment (optional)
• Rapsöl

für die Soße:
• Rinderfond
• Sahne
• Milch
• Mehl
• Rapsöl
• Salz
• Zucker
• Pfeffer
• Zitrone
• Weinbrand

Hinweis: Wenn Du keinen Rinderfond hast, dann nutze bitte mein Rezept für eine vegetarische Bratensoße!

Im Rezept findest Du einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.

Köttbullar als Hauptgericht

WAS PASST ZU KÖTTBULLAR?

Im Originalrezept servierst Du die Köttbullar mit Kartoffelpüree, Preiselbeeren, Rahmsoße und Gurkensalat. 

    PASSENDE REZEPTIDEEN

    Omas Apfel-Rettich-Salat Rezept

    Omas Apfel-Rettich-Salat Rezept

    Möchtest Du einen wunderbar leckeren Rettichsalat mit Apfel selber machen? Dann nutze mein schnelles und einfaches Rezept!

    Köttbullar mit Preiselbeeren Kartoffelpüree und Gurkensalat

    Original Köttbullar Rezept mit Soße

    Mit diesem Original-Köttbullar Rezept kannst Du die klassischen, schwedischen Hackbällchen mit Soße einfach selber machen.
    Noch keine Bewertungen
    Vorbereitung 25 Minuten
    Zubereitung 25 Minuten
    Gesamt 50 Minuten
    Kategorie Fleischgerichte, Hauptgericht
    Küche Schwedische Küche
    Portionen 48 Stück (5 Stück/Person)
    Kalorien 454 kcal

    Zutaten
      

    Köttbullar

    • 1200 g Hackfleisch Gemischt von Schwein und Rind
    • 600 g Kartoffeln
    • 2 Stück Ei
    • 125 g Sardinen aus der Dose
    • 2 Stück Zwiebel
    • 1 Stück Knoblauchzehe
    • 2 TL Salz
    • 1 TL Pfeffer
    • 1 TL Piment optional, passend in der Weihnachtszeit
    • 1 cl Rapsöl zum Anschwitzen der Zwiebeln
    • 10 cl Rapsöl zum Braten

    Soße

    • 200 ml Jus oder Rinderfond Hinweis: Wenn Du keinen Rinderfond hast, dann nutze bitte anstelle diesem Soßenrezept mein Rezept für eine vegetarische Bratensoße!
    • 200 ml Sahne
    • 200 ml Milch alternativ Hafermilch
    • 20 g Mehl
    • 2 cl Rapsöl
    • 5 g Salz
    • 5 g Zucker
    • 2 Prisen Pfeffer
    • ½ Stück Zitrone
    • 5 cl Weinbrand

    Kochutensilien

    Anleitung
     

    Köttbullar zubereiten

    • Schäle als erstes bitte die Kartoffeln!
      Gib sie zusammen mit 1 TL Salz in einen Topf, bedecke sie zu zwei Dritteln mit Wasser und koche sie anschließend weich!
      Lasse Sie danach bitte ausdampfen!
    • Während die Kartoffeln kochen, schälst Du bitte die beiden Zwiebeln und die Knoblauchzehe!
      Schneide die Zwiebeln in kleine Würfel! 1 EL der Zwiebelwürfel sparst Du bitte für die Soße auf!
      Die Knoblauchzehe schneidest Du bitte auch fein!
      Anschließend schwitzt Du bitte die Zwiebelwürfel in 1 cl Rapsöl an!
      Nach einer Minute gibst Du bitte den fein geschnittenen Knoblauch dazu und schwitzt ihn kurz mit, ohne dass er verbrennt!
    • Die Sardinen aus der Dose gibst Du bitte in ein Schälchen - möglichst ohne das Öl, in dem sie eingelegt sind.
    • Gib nun das Hackfleisch bitte in eine ausreichend große Schüssel!
    • Anschließend presst Du bitte die ausgedampften Kartoffeln zusammen mit den Sardinen mit Hilfe einer Kartoffelpresse auf das Hackfleisch!
      Wenn Du keine Kartoffelpresse besitzt, dann zerdrückst Du sie einfach mit einer Gabel!
    • Gib anschließend bitte die Eier, die angeschwitzten Zwiebeln/Knoblauch, das Salz, den Pfeffer und ggf. das Piment dazu!
    • Nun vermengst Du bitte alles sehr gründlich!
    • Forme dann bitte aus der Hackfleischmasse die Köttbullar!
      Dazu formst Du bitte als erstes die Hackfleischmasse zu einem Viereck!
      Danach viertelst Du dieses!
      Abschließend musst Du die Viertel dann noch einmal zwölfteln, denn dadurch erhältst Du 48 Stück, die Du dann nur noch zu runden Fleischbällchen formen musst!
    • Anschließend brätst Du die Köttbullar bitte in einer Pfanne im Rapsöl goldbraun!
      Wie gehst Du beim Braten vor?
      Achte bitte darauf, dass sie genug Platz in der Pfanne haben und ein wenig im Öl schwimmen!
      Brate als erstes die Unterseite für 3 Minuten. Danach wendest Du sie und brätst die Oberseite für 3 Minuten. Dann musst Du noch die Seiten für jeweils 2-3 Minuten anbraten. Insgesamt brätst Du die Köttbullar also circa 12 Minuten lang!
      Nach dem Braten kannst Du sie auf Küchenpapier legen, damit dieses ein wenig das Fett aufsaugen kann.

    Soße für die Köttbullar zubereiten

    • Presse bitte als Erstes aus der halben Zitrone 2 cl Zitronensaft!
    • Schwitze anschließend bitte den aufgesparten EL Zwiebelwürfel in einer tiefen Pfanne im Rapsöl an!
    • Gib dann die 20 g Mehl darauf und schwitze dieses kurz mit!
    • Nun löschst Du mit den 5 cl Weinbrand ab und gießt den Rinderfond (oder die Jus), die Sahne und die Milch an!
      Würze mit dem Salz, dem Zucker, Pfeffer und den 2 cl Zitronensaft!
    • Achte bitte darauf, dass Du die Köttbullar immer erst dann in die gebundene Soße gibst, wenn Du sie servierst bzw. warm machst! Ansonsten verlieren sie ihre schöne Bratkruste.
      Reiche bitte 4 bis 5 Köttbullar pro Portion!
    • Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit oder wie man in Schweden sagt smaklig måltid!
    Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!

    Wer kocht hier?

    Hej Leute, hier ist Moki!

    Als Profikoch durfte ich viele Jahre in der gehobenen Gastronomie in Schweden und Deutschland kochen. Ich bin aber auch aufgewachsen mit leckerer Hausmannskost und traditionellen Gerichten im Restaurant meiner Mutter. Mein Kochstil ist es, beides miteinander zu verbinden.

    Meine Erfahrungen möchte ich nutzen, um Dir den Spaß am Kochen zu vermitteln. Ich möchte Dir sowohl Rezepte für klassische Hausmannskost, als auch Rezepte aus der Profiküche so zugänglich machen, dass Du sie einfach nachkochen kannst. Alle Rezepte bauen aufeinander auf und ich habe sie mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und persönlich für Dich Probe gekocht. Du bekommst von mir präzise Anleitungen, wertvolle Tipps, inspirierende Bilder zum schönen Anrichten und vor allem genaue Mengenangaben zum Würzen. Damit kannst Du immer ein schönes und schmackhaftes Essen servieren!

    Ich freue mich auf viele gemeinsame Kochmomente mit Dir! Stelle bitte in den Kommentaren gern Fragen!

    Viel Spaß beim Nachkochen!
    ...mehr erfahren

    Neue Rezeptideen Für Dich!

    0 Kommentare

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte bitte das Rezept!




    Bleib auf dem Laufenden!