Maulwurfkuchen mit Erdbeeren – einfaches Rezept
Ich liebe Maulwurfkuchen und mit Erdbeeren schmeckt er noch viel besser und auch frischer! Ich muss sogar gestehen: Dieses Rezept macht süchtig! Saftiger Schokoladenteig, fluffige Sahne und fruchtige Erdbeeren – so einfach und so unglaublich lecker! Wenn auch Du Maulwurfkuchen magst, dann musst du diese Variante mit Erdbeeren unbedingt ausprobieren!

Seit ich mich erinnern kann, war Maulwurfkuchen bei uns zu Hause ein besonders beliebter Kuchen für Groß und Klein. Jedes Mal, wenn ich ihn heute backe, werde ich deshalb an gemütliche Nachmittage mit meiner lieben Familie erinnert. Meine liebe Nichte findet die Variante mit den Erdbeeren viel leckerer als mit Bananen. Verwöhne auch Du Deine Lieben mit dieser Gaumenfreude!
WISSENSWERTES ZU MAULWURFKUCHEN MIT ERDBEEREN
Kann man einen Maulwurfkuchen einen Tag vorher machen?
Ja, Du kannst einen Maulwurfkuchen mit Erdbeeren problemlos einen Tag vorher machen. Bewahre ihn unbedingt im Kühlschrank auf, damit die Sahnefüllung frisch bleibt! Am besten bewahrst du ihn gut abgedeckt auf, damit er keine Fremdgerüche annimmt und nicht austrocknet!
Wie lange kann man Maulwurfkuchen essen?
Der Maulwurfkuchen hält sich im Kühlschrank für etwa 3 Tage. Die Sahnefüllung ist genauso empfindlich wie die Erdbeeren. Nach den 3 Tagen prüfst Du den Maulwurfkuchen bitte einfach auf Geschmack und Geruch, bevor Du ihn verzehrst!
Kann ich die Sahne im Maulwurfkuchen ersetzen?
Ich vermute, dass Du die Sahne aufgrund der Kalorien ersetzen möchtest. In diesem Fall empfehle ich Dir Skyr zu verwenden! Du bekommst dann aber leider nicht diese Fluffigkeit in den Maulwurfkuchen. Als Kompromiss empfehle ich Dir deshalb 500 g Skyr und 200 g Schlagsahne zu verwenden. In die 500 g Skyr solltest Du dann jedoch zusätzlich 3 Blatt aufgelöste Gelatine geben!

Zutaten Maulwurfkuchen mit Erdbeeren Rezept – Einkaufsliste
Aus diesen wenigen Zutaten kannst Du im Handumdrehen einen leckeren Maulwurfkuchen mit Erdbeeren selber machen.
Einkaufsliste
• Mehl
• Salz
• Backpulver
• Butter
• Zucker
• Eier
• Kakaopulver
• Milch
• Erdbeeren
• Sahne
• Sahnesteif
• Vanilleschote
• Raspel-Schokolade
Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.

WAS PASST ZU MAULWURFKUCHEN MIT ERDBEEREN?
Auf Deinem Kuchenbuffet passen folgende Kuchen und Torten zu dem leckeren Maulwurfkuchen mit Erdbeeren:
• leckere Apfeltaschen nach meinem Rezept
• ein leckerer Eierlikörkuchen
• Rhabarberkuchen mit Streusel
• und viele mehr
PASSENDE REZEPTIDEEN

Maulwurfkuchen mit Erdbeeren - einfaches Rezept
Zutaten
Maulwurfkuchen-Teig
- 150 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 g Butter weich
- 100 g Zucker
- 3 Stück Eier
- 20 g Kakaopulver
- 5 cl Milch
Maulwurfkuchen - Füllung und Sahneschicht
- 750 g Erdbeeren
- 60 g Zucker
- 400 g Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif 1 Päckchen entspricht 8 g
- ½ Stück Vanillestange
- 25 g Raspel-Schokolade
Kochutensilien
- 2 Schüsseln
- 1 Sieb
- 1 Küchenmaschine mit Rührfunktion
- 1 Springform Ø 22 cm bis 24 cm
- 1 Teigspatel
- 1 Schneebesen
- 1 Gemüsemesser
Anleitung
Maulwurfkuchen-Teig
- Als erstes nimmst Du bitte die Butter aus dem Kühlschrank, denn sie muss Zimmertemperatur annehmen, um weich und formbar zu werden!Auch die Eier und die Milch nimmst Du bitte aus dem Kühlschrank, denn auch diese dürfen nicht kalt sein, damit sie später gut von der Butter aufgenommen werden können!
- Als Nächstes mengst Du bitte das Kakaopulver, das Backpulver und die Prise Salz unter das Mehl!Anschließend siebst Du diese 4 Zutaten bitte in eine weitere Schüssel! Durch das Sieben wird Dein Maulwurfkuchenteig beim Backen schön feinporig.
- Schlage danach bitte die Eier in eine Schale und verrühre sie mit der Milch!
- Heize nun bitte Deinen Backofen auf 180 ℃ Ober-/Unterhitze vor!
- Während der Ofen vorheizt, gibst Du bitte die handwarme Butter und den Zucker in die Rührschüssel Deiner Küchenmaschine und rührst diese Zutaten leicht schaumig!
- Anschließend gibst Du bitte immer abwechselnd das Ei-Milch-Gemisch und das Mehl-Kakao-Gemisch hinzu! Warte bitte nach jeder Hinzugabe ab, bis die Masse bindet bzw. die Zutat richtig aufnimmt und homogen wird! Wenn das Ei nicht richtig aufgenommen wird, dann wird es das spätestens, wenn Du wieder etwas Mehl dazu gibst.
- Die fertige Masse gibst Du bitte in eine gebutterte und leicht mit Mehl bestäubte Springform (Ø 22-24 cm) und backst sie bei 180 ℃ für circa 30 Minuten auf der mittleren Schiene!
- Lass den Maulwurfkuchen-Teig anschließend bitte auskühlen!Wenn er ordentlich ausgekühlt ist, dann höhlst Du den Teig bitte von oben circa 1 cm tief aus! Lasse dabei einen Rand von 2 cm! Die ausgehölten Maulwurfkuchen-Stücke zerbröselst Du bitte leicht! Die Brösel gibst Du dann bitte in eine kleine Schüssel!Genieße bitte dabei wie schön fluffig und gleichzeitig saftig der Maulwurfkuchenteig ist!
Füllung Maulwurfkuchen und Sahneschicht
- Als nächstes musst Du bitte die Erdbeeren waschen und putzen! Achte dabei darauf, dass Du matschige Stellen entfernst! Die großen Erdbeeren halbierst Du bitte!Anschließend belegst Du bitte den ausgehöhlten Kuchenboden damit! Beginne am besten am Rand und arbeite Dich dann zur Mitte vor!
- Kratze bitte aus der ½ Vanillestange das Vanillemark heraus und gib sie in den Zucker!
- Anschließend schlägst Du bitte die Sahne mit dem Zucker steif! Währenddessen gibst Du nach und nach das Sahnesteif hinzu!
- Hebe abschließend noch die Raspel-Schokolade unter!
- Gib dann die geschlagene Sahne auf die Erdbeerschicht und verstreiche sie vorsichtig so, dass die Lücken geschlossen sind und die Erdbeeren bedeckt sind!Du kannst dann noch die übrigen Erdbeeren verteilen!Abschließend gibst Du die restliche Sahne darauf und streichst sie breit. Achte darauf, dass in der Mitte der kleine Hügel entsteht!
- Jetzt musst Du noch vorsichtig die vorhin Maulwurfkuchen-Brösel auf der Sahne verteilen und mit Deinen Händen leicht andrücken!
- Du kannst den Maulwurfkuchen mit Erdbeeren auch noch mit einer kleinen Maulwurfpappfigur dekorieren!
- Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
0 Kommentare