Rezept für Rhabarberkompott mit Himbeeren

von | Mai 5, 2024 | Dessert, Nachspeise, Nachtisch, Vegan

Probiere dieses einfache und wunderbar leckere Rezept für Rhabarberkompott mit Himbeeren, wenn Du auch die Nase voll von matschigem Rhabarber hast! Im Vergleich zu Erdbeeren sind Himbeeren das geschmacklich viel bessere Gegenstück. Die Himbeere gibt dem Rhabarberkompott außerdem eine appetitliche, rote Farbe. Abgerundet wird der Geschmack durch eine leichte Vanillenote.

Rhabarberkompott mit Himbeeren Rezept

Bevor Du das Rezept für Rhababerkompott mit Himbeeren nachkochst, lies Dir die vielen hilfreichen Tipps in diesem Blogartikel durch, beispielsweise wie lange Du Rhabarber am besten kochen und wie viel Zucker Du verwenden solltest.

WISSENSWERTES ZU REZEPT FÜR RHABARBERKOMPOTT 

Sollte man Rhabarber schälen?


Ja, Du solltest Rhabarber schälen. Der Hauptgrund ist, dass die Rhabarber-Schale fasrig und zäh ist. Dies verhindert ein angenehmes Mundgefühl. Außerdem enthält die Schale relativ viel Oxalsäure, welche in großen Mengen schädlich sein kann. Das Schälen und Kochen verringern den Gehalt an Oxalsäure. Am besten nutzt du die Rhabarberschale, um den Sud für das Kompott zu kochen, denn so kann sie ihre schöne rote Farbe abgeben.

Kann man Rhabarberkompott einfrieren?

Aufbewahrung
Das Rhabarberkompott kannst Du natürlich einfrieren. Besser ist es jedoch es im Kühlschrank zu lagern und zügig zu verbrauchen. Ein Nachteil beim Einfrieren kann sein, dass die Kompottsauce ihre feine Textur verliert. Dies passiert, wenn du das Rhabarberkompott unnötigerweise mit Stärke bindest. Warum unnötig? Mit meinem Rezept wird das Kompott allein durch den Zucker und das Himbeerpüree schön samtig.

Rhabarberkompott wie lange haltbar?

Haltbarkeit
Wenn Du das Rhabarberkompott schön kühl lagerst und nicht ständig die Kühlkette unterbrichst, oder mit dem Löffel davon naschst, dann hält es sich durch den Zuckeranteil gut und gerne 5 bis 7 Tage.

Rhabarberkompott wie viel Zucker?

Rhabarber schmeckt ungezuckert sehr säuerlich. Mit dem Zucker setzt du der Säure also Süße entgegen und rundest den Geschmack ab. Grundsätzlich solltest Du aber die leicht säuerliche Note des Rhabarbers beibehalten. Ich empfehle Dir deshalb ca. 90 g Zucker auf 1 kg Rhabarber zu verwenden.

Wie gesund ist Rhabarberkompott?

Wenn man die Frage beantwortet, wie gesund Rhabarberkompott ist, muss man natürlich berücksichtigen, dass relativ viel Zucker zum Süßen verwendet wird. Dies bedeutet, dass man nicht davon sprechen sollte, dass Rhabarberkompott gesund ist, sondern es ist der Rhabarber, der gesunde Nährstoffe in sich trägt. Er ist reich an Ballaststoffen, die gut für die Darmflora sind. Zudem enthält Rhabarber einen hohen Anteil an Vitamin C und auch Vitamin K. Ebenso hat er einen hohen Kalziumgehalt. Weitere enthaltene Nährstoffe sind Magnesium sowie Eisen. Daran siehst Du, dass Rhabarber grundsätzlich gesund ist.

Rhabarberkompott Rezept mit Himbeeren

Zutaten Rhabarberkompott Rezept – Einkaufsliste

Aus diesen wenigen Hauptzutaten kannst Du im Handumdrehen eine leckeres Rhabarberkompott mit Himbeeren selber machen.

Einkaufsliste
• Rhabarber
Himbeerpüree oder Himbeeren (TK)
• Zitrone
• Zucker
• Vanillestange

Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.

Zutaten Rhabarberkompott Rezept mit Himbeeren

 WOZU PASST RHABARBERKOMPOTT

Rhabarberkompott mit Himbeeren ist ein leckerer Bestandteil von vielen frühlingshaften Desserts:

  • Auf diesem Blog findest du Rezepte für Himbeer-Mousse, Vanilleparfait oder Himbeer-Parfait, welche das Rhabarberkompott wunderbar ergänzt.
  • Du kannst es aber auch mit einer leckeren, hausgemachten Vanillesoße oder mit einem cremigen Vanillepudding genießen.

PASSENDE REZEPTIDEEN

Rhabarberkompott Rezept mit Himbeeren

Rezept für Rhabarberkompott mit Himbeeren

Dieses Rezept für Rhabarberkompott mit Himbeeren und einer leichten Vanillenote ist einfach wunderbar lecker. Jetzt probieren!
Noch keine Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 15 Minuten
Gesamt 25 Minuten
Kategorie Dessert, Nachspeise, Nachtisch, Rhabarberkompott
Küche Deutsche Küche
Portionen 12 Portionen
Kalorien 80 kcal

Zutaten
  

  • 1 kg Rhabarber
  • 90-100 g Zucker
  • 1 Stück Vanillestange
  • 500 ml Wasser
  • 300 ml Himbeerpüree

Kochutensilien

  • 1 Gemüsemesser
  • 1 Kochmesser
  • 1 Kochlöffel
  • 1 Topf
  • 1 Sieb
  • 1 Schüssel

Anleitung
 

Vorbereitung

  • Wasche als Erstes bitte die Rhabarberstängel mit Schale gründlich ab!
  • Schäle anschließend den Rhabarber! Beachte bitte, dass Du die Schalen aufhebst!
  • Danach schneidest Du bitte den geschälten Rhabarber klein! Hierzu schaust Du Dir erst einmal die Rhabarberstängel an! Die dicken Stängel halbierst Du längs, so dass Sie ungefähr genauso breit sind wie die dünnen Stängel! Anschließend schneidest Du circa 2 cm bis 3 cm lange Rhabarberstücke!
  • Abschließend halbierst Du bitte die Vanillestange mit einem kleinen Gemüsemesser und kratzt das Vanillemark heraus!

Rhabarber-Sud kochen

  • Gib danach den Zucker in einen Topf und lass ihn bei mittlerer Hitze leicht karamellisieren! Gib anschließend bitte das Himbeerpüree, die Rhabarberschalen und das Wasser hinzu! Ebenso gibst Du bitte die ausgekratzte Vanillestange - also ohne dem Vanillemark - hinzu!
  • Lass den Sud bitte für 5 Minuten leicht köcheln! Die Rhabarberschalen geben dadurch ihre rote Farbe und auch ihren Geschmack an den Sud ab.
  • Passiere anschließend bitte den Sud durch ein Sieb und gib ihn zurück in den Topf! Gib nun das ausgekratzte Vanillemark dazu! In diesem feinen Sud wirst Du gleich den Rhabarber bissfest weich köcheln!

Rhabarberkompott zubereiten

  • Gib bitte den geschnittenen Rhabarber in den köchelnden Sud! Beachte dabei bitte, dass Du nur eine Schicht hineingibst, dass heißt nur so viel, dass der Rhabarber komplett vom Sud bedeckt ist!
  • Anschließend musst Du bitte den Rhabarber genau 2 Minuten lang weich garen! Nimm die Rhabarberstücke danach sofort mit einer Schöpfkelle aus dem Sud und gib sie in eine Schüssel! Wiederhole diesen Schritt bis Du den ganzen Rhabarber bissfest weich gegart hast!
  • Abschließend gibst Du bitte den Rhabarber zurück in den leicht abgekühlten Sud und verrührst alles!
    Du hast ein schönes, sämig-samtiges Rhabarberkompott selbst gemacht. Stelle dieses bitte kühl!
  • Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!

Neue Rezeptideen Für Dich!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte bitte das Rezept!




Bleib auf dem Laufenden!