Das beste Grießflammerie Rezept
Das in meinen Augen beste Grießflammerie Rezept mit Sahne kannst Du einfach und schnell selber machen. Es überzeugt vor allem durch seine leichte, luftige Konsistenz und sein feines Vanillearoma. Dies macht das Grießflammerie zu einem perfekten Nachtisch!
Ein Flammeri bezeichnet in der Regel Süßspeisen, die aus mit Grieß oder Stärke gebundener Milch bestehen. Im Grunde genommen ist also auch Pudding ein Flammeri. Das Grießflammerie kommt besonders gut zur Geltung, wenn Du es mit den aromatischen Zwetschgenröster nach meinem Rezept kombinierst. Probiere es aus!
WISSENSWERTES ZU GRIEßFLAMMERIE REZEPT
Was ist der Unterschied zwischen Grießbrei und Grießflammerie?
Der Unterschied ist einfach erklärt. Während ein Grießbrei sämig und dick ist, so ist ein Grießflammeri schnittfest und luftig leicht. Bei einem Flammeri wird deshalb ein wenig Gelatine sowie Sahne oder Eischnee hinzugegeben.
Wie wird Grieß gemacht?
Grieß wird aus geschälten Getreiden wie Weizen oder Mais, welche dann grob gemahlen und gesiebt werden, hergestellt. Das schöne bei der Verwendung für ein Flammeri ist, dass der Grieß dem Dessert einer leicht Textur gibt, sodass man ein schönes Mundgefühl hat.
Zutaten Grießflammerie Rezept – Einkaufsliste
Aus diesen wenigen Hauptzutaten kannst Du im Handumdrehen leckere Grießflammeri selber machen.
Einkaufsliste
• Milch
• Weichweizengrieß
• Eier
• Zucker
• Zitrone
• Vanilleschote
• Sahne
• Gelatine
Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.
GRIEßFLAMMERIE – WAS PASST DAZU?
Einmal probiert, so wird Grießflammeri sicher zu einem Deiner Liebelingsdesserts. Hier ein paar Vorschläge was dazu passt:
- wunderbar aromatische Zwetschgenröster
- ein fruchtiges Himbeerpüree
- Orangenfilets
- als Garnitur passt frische Minze perfekt
PASSENDE REZEPTIDEEN

Das beste Grießflammerie Rezept
Zutaten
Grießflammerie
- 250 ml Milch
- 25 g Zucker
- ½ Stück Vanilleschote
- 30 g Weichweizengrieß
Eimasse
- 3 Stück Eigelb
- 35 g Zucker
- 2 Blatt Gelatine
- 200 g Schlagsahne
- 1 Stück Zitrone unbehandelt
Kochutensilien
- 1 Gemüsemesser
- 1 Zestenreißer
- 1 Schneebesen
- 1 Kochtopf
- 1 Teigschaber
- 2 Metallschüsseln
- 2 Schalen
Anleitung
Grießflammerie
- Als erstes weichst Du bitte die 2 Blatt Gelatine in kaltem Wasser ein!
- Danach ziehst Du bitte mit dem Zestenreißer Zesten aus der ½ Zitronenschale auf die 35 g Zucker! Dadurch kann der Zucker die ätherischen Öle auffangen!
- Kratze danach bitte das Vanillemark aus der ½ Vanilleschote!
- Anschließend schlägst Du die 3 Eigelb mit dem Zitronenzucker schaumig! Das kannst Du entweder in der Küchenmaschine machen oder mit einem Schneebesen per Hand. Hinweis: Ich empfehle dir in diesem Zusammenhang die Eimasse warmzuschlagen bzw. zu pasteurisieren.Dazu gibst Du in einen Topf Wasser, sodass der Boden ca. 2-3 cm bedeckt ist. Dies ist das sogenannte Wasserbad. Der Topf sollte einen Durchmesser haben, sodass die Schüssel gut darauf passt, aber mit dem Boden nicht das Wasser berührt. Erhitze das Wasserbad nun, indem Du den Topf auf den Herd stellst!Du stellst anschließend die Schüssel mit der Ei-Masse auf das köchelnde Wasserbad und schlägst sie luftig auf und gleichzeitig warm! Denke daran ständig zu schlagen, denn sonst gerinnt das Ei. Nach und nach wird die Eimasse warm. Du möchtest das Ei pasteurisieren. Das bedeutet, dass Du es auf ca. 60 bis 70 Grad erhitzt.
- Während Du die Eimasse schaumig schlägst, stellst Du bitte einen Topf mit der Milch und der Vanille auf den Herd und kochst sie auf! Wenn die Milch hochkommt, dann nimmst Du die Vanillestange heraus und rührst den Grieß ein! Köchel diesen für circa 30 Sekunden.
- Nimm den Topf vom Herd und rühre die ausgedrückte Gelatine unter. Anschließend hebst Du bitte sofort die schaumig geschlagene Eimasse unter!
- Stelle nun die Grießflammerie-Masse auf ein Eiswasserbad. Du musst nun immer wieder umrühren. In der Zwischenzeit schlägst Du bitte die Sahne mit den restlichen 25 g Zucker steif!Sobald die Grießflammerie-Masse zu stocken beginnt, hebst Du die geschlagene Sahne unter.
- Abschließend musst Du die Masse noch in kleine Gläser füllen oder in Förmchen, die Du auf den Dessertteller stürzen kannst. Du kannst aber auch alles in eine schöne Glasschale geben, aus der sich Deine lieben Gäste selbst bedienen können.
- Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!












0 Kommentare