Einfaches Rahmspitzkohl Rezept
Dieser leckere Rahmspitzkohl ist für mich etwas ganz Besonderes, denn er schmeckt wunderbar cremig und frisch. In meinem Rezept zeige ich Dir nicht nur wie Du ihn am besten zubereitest, sodass er seine schöne Farbe behält, sondern auch, welche Zutaten den Unterschied beim Abschmecken machen! Das Ergebnis ist ein richtig runder Geschmack. Ob als vegetarische Variante zu Nudeln oder als vielseitige Gemüsebeilage zu Fleisch und Fisch, probiere das Rezept unbedingt aus!
DIESE PROFITIPPS ZUM RAHMSPITZKOHL REZEPT MUSST DU BEACHTEN
Mit oder ohne Speck und wenn ja, wann?
Mit meinem Rezept kannst Du beide Varianten ausprobieren. Der Rahmspitzkohl hat durch den Spritzer Zitronensaft eine frische Note. So verleiht er Nudeln eine tolle Tiefe und ist eine perfekte vegetarische Alternative. Wenn Du Speck hinzufügst, dann wird der Geschmack deftiger und in meinen Augen auch runder. Den Speck lässt Du aber erst nach der Zubereitung vom Rahmspitzkohl aus und gibst dann nur die kross gebratenen Speckstreifen darauf. Dadurch verhinderst Du, dass die Rahmsoße zu fettig und unappetitlich braun wird!
Was sind denn nun die „geheimen“ Zutaten?
Du kannst den Rahmspitzkohl ganz schlicht mit Salz und Pfeffer würzen, aber dadurch holst Du nicht alles heraus! Ein Spritzer Zitronensaft verleiht Frische und hebt den Geschmack. Eine Prise Zucker nimmt der Zitrone dann wieder etwas die Säure. Muskat verleiht der Rahmsoße eine feine, deftige Note. Es wirkt sozusagen ein wenig wie ein Speck-Ersatz. Der Weinbrand macht das Ganze dann richtig schön rund und bringt Eleganz hinein.
Wie lange ist der Rahmspitzkohl haltbar?
Wichtig ist, dass Du ihn nach dem Essen immer möglichst schnell herunterkühlst! Im Kühlschrank hält er sich dann für 3 bis 4 Tage. Einfrieren würde ich ihn an Deiner Stelle nicht, weil die Textur des Spitzkohls darunter leidet und auch die Konsistenz der Rahmsoße.
Bleib auf dem Laufenden!

Einfaches Rahmspitzkohl Rezept
Zutaten
- 700 g Spitzkohl
- 1 Stück kleine Zwiebel
- 200 ml Sahne
- 40 g Butter
- 20 g Weizenmehl 405
- 10 g Salz 5 g Salz entspricht 1 Teelöffel
- 5 g Zucker 5 g Zucker entspricht 1 Teelöffel
- 2 Prisen Pfeffer
- ¼ TL Muskat
- ½ Stück Zitrone Saft
- ¼ Bund Petersilie
- 4 cl Weinbrand optional
- 60 g Bacon mild geräuchert
Kochutensilien
- 1 Kochmesser
- 1 Schüssel
- 1 Gemüsemesser
- 1 Schneidebrett
- 1 tiefe Pfanne mit Deckel
- 1 Pfanne
- 1 Kochlöffel
Anleitung
Vorbereitung
- Als Erstes entfernst Du bitte vom Spitzkohl die äußeren Blätter, falls diese welk sind oder Schadstellen aufweisen!
- Halbiere anschließend bitte den Spitzkohl und schneide den Strunk durch zwei schräge Schnitte heraus!
- Drittel dann bitte die beiden Spitzkohl hälften der Länge nach und schneide dann den Spitzkohl in maximal 1 cm breite Streifen!
- Als nächstes schälst Du bitte die kleine Zwiebel, halbierst sie und schneidest sie dann in feine Würfel!
- Danach presst Du bitte den Saft aus der halben Zitrone! 1 cl reicht für das Grundrezept vollkommen aus!
- Als nächstes schneidest Du bitte noch die Petersilie fein!
- Abschließend schneidest Du bitte den Bacon in feiner Streifen, falls Du Dich dafür entschieden hast das Rezept damit zu machen!
Spitzkohl anschwitzen
- Stelle als nächstes bitte die tiefe Pfanne auf den Herd und lasse sie heiß werden! Bei einem dreistufigen Herd nutzt Du bitte Stufe 2,5, denn der Spitzkohl soll dünsten und nicht anbraten!Zerlasse bitte die Hälfte der Butter in der Pfanne und gib den geschnittenen Spitzkohl dazu!
- Würze den Spitzkohl bitte sofort mit dem Salz, dem Pfeffer und dem Zucker!Dadurch wird der Saft herausgezogen, sodass er darin dünsten kann!
- Jetzt setzt Du bitte den Deckel auf die Pfanne und dünstest den Spitzkohl für insgesamt 6 Minuten!Zwischendrin schwenkst Du ihn immer noch ein wenig durch, sodass er nicht am Pfannenboden anbrät!
- Wenn der Spitzkohl fertig gegart ist, gibst Du ihn bitte aus der Pfanne in eine Schüssel und stellst danach die Pfanne wieder auf den Herd!
Mehlschwitze für die Rahmsoße
- Zerlasse nun die andere Hälfte der Butter in der heißen Pfanne und gib die Zwiebelwürfel sofort mit hinzu! Schwitze dann die Zwiebelwürfel ganz kurz an!
- Gib anschließend das Mehl dazu und rühre es mit dem Kochlöffel unter die Butter!
- Gieße abschließend nach und nach die Sahne, die Du mit der Mehlschwitze abbinden möchtest an und rühre gleichzeitig kräftig mit dem Spiralschneebesen um! Dadurch verhinderst Du, dass die abgebundene Rahmsoße klumpig wird. Spüle das Sahnegefäß mit 50 ml Wasser aus und gib dies auch noch dazu!
- Gib dann bitte den Zitronensaft, den Weinbrand und die Prise Muskat dazu und lasse die Rahmsoße 1 Minute lang leicht köcheln!
Rahmspitzenkohl fertigstellen
- Gib nun den Spitzkohl zurück in die Rahmsoße und rühre ihn schön unter!
- Lasse das Ganze noch einmal kurz aufkochen, sodass der Spitzkohl auch schön heiß ist!
- Abschließend brätst Du bitte die Speckstreifen in einer Pfanne schön knusprig braun! Lasse sie dann noch auf einem Stück Papier von der Küchenrolle abtropfen!
- Vor dem Servieren gibst Du dann bitte noch die fein gehackte Petersilie und den Speck dazu!
- Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
REZEPTIDEEN – WOZU PASST RAHMSPITZKOHL?
Der leckere Rahmspitzkohl passt als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten, aber besonders gut zu:
• einer schönen Rostbratwurst oder einem saftigen Kasslernackensteak
• gebratener Dorade oder Lachsforelle
• Tagliatelle als vegetarisches Hauptgericht
PASSENDE REZEPTIDEEN
Wer kocht hier?
Hej Leute, hier ist Moki!
Als Profikoch durfte ich viele Jahre in der gehobenen Gastronomie in Schweden und Deutschland kochen. Ich bin aber auch aufgewachsen mit leckerer Hausmannskost und traditionellen Gerichten im Restaurant meiner Mutter. Mein Kochstil ist es, beides miteinander zu verbinden.
Meine Erfahrungen möchte ich nutzen, um Dir den Spaß am Kochen zu vermitteln. Ich möchte Dir sowohl Rezepte für klassische Hausmannskost, als auch Rezepte aus der Profiküche so zugänglich machen, dass Du sie einfach nachkochen kannst. Alle Rezepte bauen aufeinander auf und ich habe sie mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und persönlich für Dich Probe gekocht. Du bekommst von mir präzise Anleitungen, wertvolle Tipps, inspirierende Bilder zum schönen Anrichten und vor allem genaue Mengenangaben zum Würzen. Damit kannst Du immer ein schönes und schmackhaftes Essen servieren!
Ich freue mich auf viele gemeinsame Kochmomente mit Dir! Stelle bitte in den Kommentaren gern Fragen!
Viel Spaß beim Nachkochen!
...mehr erfahren






0 Kommentare