Gepökelte Rinderzunge kochen – einfaches Rezept
Die gepökelte Rinderzunge ist ein Klassiker der deutschen Hausmannskost und war im Restaurant meiner Mutter immer eines der beliebtesten Gerichte. Ich zeige Die wie lange Du sie kochen musst, damit sie ihre besonders zarte Textur erhält und wie Du sie am besten abziehst und servierst, so wie meine Mutti es mich gelehrt hat.

Die Rinderzunge wird in der Regel in einer Pökellake aus Wasser, Salz, Zucker und Gewürzen, wie Lorbeerblättern, Wacholderbeeren und Nelken eingelegt. Dadurch erhält sie ihre charakteristische rosarote Farbe und ihren wunderbaren, intensiven Geschmack. Das Pökeln überlasse ich den Profis, und kaufe die Zunge schon fertig gepökelt. Für mich ist Rinderzunge immer etwas Besonderes, dass alle 2 bis 3 Monate oder zu Familienfeiern auf den Tisch kommt.
MOKIS PROFITIPPS ZU GEPÖKELTER RINDERZUNGE
Wie lange kocht man gepökelte Rinderzunge?
Eine gepökelte Rinderzunge setzt Du immer mit kaltem Wasser an und kochst sie dann für ungefähr zwei bis 3 Stunden. Ob die Zunge gar ist, findest Du durch den üblichen Test mit der Fleischgabel heraus. Wenn sie sich leicht von der Fleischgabel löst, dann ist sie auch zart! Die 1,7 kg schwere Rinderzunge, die ich im Rezept verwendet habe, hat genau 2,5 Stunden Kochzeit benötigt!
Was ist so besonders an einer Rinderzunge?
Die Rinderzunge besteht hauptsächlich aus Muskelgewebe, dass zudem ständig bewegt wurde. Im Gegensatz zu anderen Fleischstücken, bei denen das Fett hauptsächlich am Rand liegt, ist in der Zunge das Fett jedoch fein im Muskelgewebe eingelagert. Diese Marmorierung sorgt dafür, dass das Fett beim Kochen schmilzt und der Rinderzunge die typische, butterweiche Textur gibt.
Wie serviert man Rinderzunge am Besten?
Am besten servierst Du die gepökelte Rinderzunge mit zerlassener Butter, Petersilienkartoffeln und einem leckeren Mischgemüse. Lass mich dir erklären warum: Die Butter unterstützt den feinen Zungengeschmack und gibt ihm Raum. Gleichzeitig dient sie als „Soße“ in der man die Kartoffeln zerdrücken kann. Die Petersilie gibt wiederum den Kartoffeln eine feine Würze. Abgerundet wird das Ganze mit einem leckeren Mischgemüse, welches zugleich die für eine ausgewogene Ernährung notwendigen Ballaststoffe mit sich bringt.
Portionieren und einfrieren
Die Rinderzunge schneidest Du vom Dicken Ende beginnend in 1,5 bis 2 cm dicke Scheiben. Pro Portion nimmst Du 3 Scheiben, wobei Du je eine vom dicken Zungenende, eine von der Mitte und eine von der Zungenspitze mischst. Die Scheiben lassen sich im Übrigen super portionsweise einfrieren und sind dann im heißen Wasser auch schnell wieder servierfertig aufgewärmt. Das ist perfekt für den Single- oder Zwei-Personen-Haushalt.

Zutaten für Gepökelte Rinderzunge – Einkaufsliste
Mit diesen wenigen Zutaten kannst Du eine leckere Rinderzunge mit zerlassener Butter und Mischgemüse zubereiten.
Einkaufsliste
• gepökelte Rinderzunge
• Butter
• Kartoffeln
• Mischgemüse oder Kaisergemüse – ich mache meist ein schnelles Mischgemüse aus Karotten und Erbsen selbst
• Salz und Pfeffer – für das Gemüse
Im Rezept findest Du einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.

GEPÖKELTE ZUNGE – WAS PASST DAZU?
Zu gepökelter Rinderzunge empfehle ich Dir in erster Linie zerlassene Butter, Petersilienkartoffeln und Mischgemüse zu servieren. Es passen auch die folgenden Beilagen und Soßen:
- Sättigungsbeilagen: Kroketten oder Mandelbällchen
- Gemüsebeilagen: Spargel, Rübchen-Ragout oder Rotkraut
- Soßen: Sauce Hollandaise und Meerrettichsoße
PASSENDE REZEPTIDEEN

Gepökelte Rinderzunge kochen wie lange
Zutaten
Gepökelte Rinderzunge kochen und geklärte Butter
- 1 Stück Gepökelte Rinderzunge circa 1,7 kg
- 125 g Butter
Beilage und Gemüsebeilage
- 1,8 kg Kartoffeln
- 400 g Möhren
- 300 g Erbsen
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie als Garnitur
Kochutensilien
- 1 Topf mit Deckel
- 1 Fleischgabel
- 1 Schneidebrett
- 1 Gemüsemesser
- 1 Kochmesser
- 1 kleiner Topf
- 1 Soßenkelle
Anleitung
Gepökelte Rinderzunge kochen
- Als Erstes nimmst Du bitte die gepökelte Rinderzunge aus der Verpackung und wäschst sie unter kaltem Wasser ab!
- Anschließend gibst Du sie bitte in einen ausreichend großen Topf und bedeckst sie mit kaltem Wasser!
- Stelle den Topf dann bitte mit geschlossenem Deckel auf den Herd und bringe die Rinderzunge zum Kochen!Wenn die Zunge kocht, dann stellst Du den Herd bitte auf mittlere Stufe herunter!
- Lasse die Rinderzunge bitte circa 2,5 Stunden lang kochen!Am besten stellst Du alle 30 Minuten den Wecker und gießt eventuell nochmal etwas Wasser nach, denn auch bei geschlossenem Deckel verdampft immer etwas.Ich drehe die Zunge alle halbe Stunde auch einmal um.
- Zum Ende der Garzeit stichst Du bitte am dicken Stück der Zunge mit der Fleischgabel hinein und wenn sich die Zunge beim Anheben sehr leicht von der Fleischgabel löst, dann ist sie gar und zart!
- Nimm die Zunge anschließend bitte aus dem Sud heraus und entferne sofort, also solange die Zunge noch heißt ist, die Haut! Dazu schneidest Du die Haut mit einem kleinen Messer längs der Zunge vorsichtig ein und ziehst sie dann ganz einfach ab! Bitte nicht zu tief einschneiden, dann schneidest Du ins schöne Zungenfleisch!Die Haut kannst Du anschließend wegschmeißen!Ich hebe auch den Sud nicht auf, da ich ihn schlichtweg nicht appetitlich finde und deshalb daraus auch keine Soße zubereiten möchte.
- Beim Portionieren schneidest Du die Rinderzunge bitte, beginnend vom dicken Ende, in circa 1,5 bis 2 cm dicke Scheiben!
- Eine Portion sind immer 3 Scheiben, wobei ich je eine Scheibe vom dicken Ende, eine Scheibe aus der Mitte und eine Scheibe aus der Zungenspitze mische!
- Anschließend legst Du die Zungenscheiben portionsweise in einen Topf!Wenn Du sie später wieder heiß machst, dann bedeckst Du sie zur Hälfte mit Wasser und kochst sie mit geschlossenem Deckel noch einmal kurz auf!
Butter klären
- Die Rinderzunge schmeckt noch köstlicher, wenn Du sie auf dem Teller mit geklärter Butter nappierst.
- Um die geklärte Butter herzustellen, gibst Du sie bitte in einen kleinen Topf und köchelst sie bei mittlerer Hitze auf!
- Während die Butter köchelt setzt sich oben die weiße Molke ab. Diese schöpfst Du vorsichtig mit einer Suppenkelle ab!Du siehst dann, dass die Butter immer klarer wird!
- Wenn die Butter eine leicht goldbraune Farbe hat, dann ist sie perfekt und Du nimmst sie bitte vom Herd!
Beilage und Gemüsebeilage
- Die Kartoffeln kochst Du wie Du es bereits kennst! Das muss ich Dir nicht extra beschreiben.Die Möhren schneidest Du bitte in Scheiben und bereitest zusammen mit den Erbsen, etwas Butter, Salz und Pfeffer ein schönes Mischgemüse daraus!
- Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Wer kocht hier?
Hej Leute, hier ist Moki!
Als Profikoch durfte ich viele Jahre in der gehobenen Gastronomie in Schweden und Deutschland kochen. Ich bin aber auch aufgewachsen mit leckerer Hausmannskost und traditionellen Gerichten im Restaurant meiner Mutter. Mein Kochstil ist es, beides miteinander zu verbinden.
Meine Erfahrungen möchte ich nutzen, um Dir den Spaß am Kochen zu vermitteln. Ich möchte Dir sowohl Rezepte für klassische Hausmannskost, als auch Rezepte aus der Profiküche so zugänglich machen, dass Du sie einfach nachkochen kannst. Alle Rezepte bauen aufeinander auf und ich habe sie mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und persönlich für Dich Probe gekocht. Du bekommst von mir präzise Anleitungen, wertvolle Tipps, inspirierende Bilder zum schönen Anrichten und vor allem genaue Mengenangaben zum Würzen. Damit kannst Du immer ein schönes und schmackhaftes Essen servieren!
Ich freue mich auf viele gemeinsame Kochmomente mit Dir! Stelle bitte in den Kommentaren gern Fragen!
Viel Spaß beim Nachkochen!
...mehr erfahren
0 Kommentare