Als Erstes nimmst Du bitte die gepökelte Rinderzunge aus der Verpackung und wäschst sie unter kaltem Wasser ab!
Anschließend gibst Du sie bitte in einen ausreichend großen Topf und bedeckst sie mit kaltem Wasser!
Stelle den Topf dann bitte mit geschlossenem Deckel auf den Herd und bringe die Rinderzunge zum Kochen!Wenn die Zunge kocht, dann stellst Du den Herd bitte auf mittlere Stufe herunter!
Lasse die Rinderzunge bitte circa 2,5 Stunden lang kochen!Am besten stellst Du alle 30 Minuten den Wecker und gießt eventuell nochmal etwas Wasser nach, denn auch bei geschlossenem Deckel verdampft immer etwas.Ich drehe die Zunge alle halbe Stunde auch einmal um.
Zum Ende der Garzeit stichst Du bitte am dicken Stück der Zunge mit der Fleischgabel hinein und wenn sich die Zunge beim Anheben sehr leicht von der Fleischgabel löst, dann ist sie gar und zart!
Nimm die Zunge anschließend bitte aus dem Sud heraus und entferne sofort, also solange die Zunge noch heißt ist, die Haut! Dazu schneidest Du die Haut mit einem kleinen Messer längs der Zunge vorsichtig ein und ziehst sie dann ganz einfach ab! Bitte nicht zu tief einschneiden, dann schneidest Du ins schöne Zungenfleisch!Die Haut kannst Du anschließend wegschmeißen!Ich hebe auch den Sud nicht auf, da ich ihn schlichtweg nicht appetitlich finde und deshalb daraus auch keine Soße zubereiten möchte.
Beim Portionieren schneidest Du die Rinderzunge bitte, beginnend vom dicken Ende, in circa 1,5 bis 2 cm dicke Scheiben!
Eine Portion sind immer 3 Scheiben, wobei ich je eine Scheibe vom dicken Ende, eine Scheibe aus der Mitte und eine Scheibe aus der Zungenspitze mische!
Anschließend legst Du die Zungenscheiben portionsweise in einen Topf!Wenn Du sie später wieder heiß machst, dann bedeckst Du sie zur Hälfte mit Wasser und kochst sie mit geschlossenem Deckel noch einmal kurz auf!
Butter klären
Die Rinderzunge schmeckt noch köstlicher, wenn Du sie auf dem Teller mit geklärter Butter nappierst.
Um die geklärte Butter herzustellen, gibst Du sie bitte in einen kleinen Topf und köchelst sie bei mittlerer Hitze auf!
Während die Butter köchelt setzt sich oben die weiße Molke ab. Diese schöpfst Du vorsichtig mit einer Suppenkelle ab!Du siehst dann, dass die Butter immer klarer wird!
Wenn die Butter eine leicht goldbraune Farbe hat, dann ist sie perfekt und Du nimmst sie bitte vom Herd!
Beilage und Gemüsebeilage
Die Kartoffeln kochst Du wie Du es bereits kennst! Das muss ich Dir nicht extra beschreiben.Die Möhren schneidest Du bitte in Scheiben und bereitest zusammen mit den Erbsen, etwas Butter, Salz und Pfeffer ein schönes Mischgemüse daraus!
Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!