Heidelbeer-Eis ohne Eismaschine – Parfait Rezept
Das Rezept für Heidelbeer-Eis ohne Eismaschine kannst Du relativ einfach nachkochen. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Halbgefrorenes beziehungsweise Parfait. Das Heidelbeerparfait sieht nicht wunderbar fruchtig aus, sondern es ist auch extrem erfrischend. Das macht es zu einem perfekten Sommer-Dessert.
Das Beste daran ist, dass das Heidelbeer-Eis (Parfait) durch die geschlagene Sahne und durch die Eimasse wunderbar cremig wird. Verführe deine Gäste mit einem luftig leichten Eisdessert, das sanft im Mund zerschmilzt.
WISSENSWERTES ZU HEIDELBEER EIS PARFAIT
Was ist der Unterschied zwischen Heidelbeerparfait und Heidelbeereis?
Der Unterschied zwischen Heidelbeerparfait und Heidelbeereis ist einfach erklärt. Eiscreme wird unter ständigem Rühren in einer Eismaschine langsam gefroren. Dadurch bilden sich viele feine, kleine Eiskristalle. Dies verleiht der Eiscreme die cremige Konsistenz. Bei einem Parfait wird die Masse stehend, also nicht unter ständigem Rühren, eingefroren. Die Eiskristalle sind entsprechend gröber. Nichtsdestotrotz bekommt ein Parfait eine cremige Konsistenz. Dies liegt vor allem an der luftig aufgeschlagenen Eimasse.
Wie lange kann man ein Heidelbeerparfait aufbewahren?
Aufbewahrung:
Das Parfait frierst Du möglichst in einer Plastikform ein. Decke es unbedingt luftdicht mit beispielsweise einer Klarsichtfolie ab. Du möchtest dadurch auch verhindern, dass es den Geruch von anderen Lebensmitteln aus dem Froster anzieht. Achte zudem darauf, dass Du es nicht auf Metall einfrierst, denn auch dies kann zu einem unerwünschten Beigeschmack führen.
Haltbarkeit:
Ein Halbgefrorenes wird aus einer pasteurisierten Eimasse hergestellt. Aus diesem Grund musst Du darauf achten, dass die Gefrierkette nicht unterbrochen wird. Ebenso empfehle ich Dir das Heidelbeer Eis innerhalb von einer Woche zu verbrauchen. Das wird Dir bei dem leckeren Rezept aber nicht sonderlich schwer fallen.
Zutaten Heidelbeer Eis Rezept – Einkaufsliste
Aus diesen wenigen Hauptzutaten kannst Du im Handumdrehen ein leckeres Heidelbeer Halbgefrorenes selber machen.
Einkaufsliste
• Eier
• Schlagsahne
• Zucker
•Heidelbeeren bzw. Heidelbeerpüree
Im Rezept findest Du außerdem einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.
WAS PASST ZU HEIDELBEER PARFAIT?
Ein Heidelbeerparfait servierst Du am besten mit:
• frischen Beeren, insbesondere Heidelbeeren, aber auch Himbeeren und Brombeeren passen super.
• einer leckeren Fruchtsauce wie beispielsweise Himbeerpüree oder mit Vanillesauce.
• Du garnierst das fruchtige Heidelbeereis am besten mit frischer Minze aus dem Garten.
PASSENDE REZEPTIDEEN

Heidelbeer-Eis ohne Eismaschine - Parfait
Zutaten
Geschlagene Sahne
- 400 g Schlagsahne
- 60 g Zucker
Eimasse
- 4 Stück Eigelb frische Eier
- 1 Stück Ei frische Eier
- 60 g Zucker
- 250 ml Heidelbeerpüree
Kochutensilien
- 1 Metallschüssel zum Warmschlagen
- 1 Schüssel für die Schlagsahne
- 1 Schneebesen
- 1 Teigkarte
- 1 Silikonspatel
Anleitung
geschlagene Sahne
- Als Erstes schlägst Du die Schlagsahne zusammen mit 60 g Zucker steif!
- Stelle die geschlagene Sahne in einer Schüssel kühl.
Eimasse schaumig schlagen und pasteurisieren
- Gib die 4 Eigelb und das volle Ei zusammen mit 80ml Heidelbeerpüree und 60 g Zucker in eine Schüssel!
- Nun kommen wichtige Schritte. Du gibst in einen Topf Wasser, sodass der Boden ca. 2-3 cm bedeckt ist. Dies ist das sogenannte Wasserbad. Der Topf sollte einen Durchmesser haben, sodass die Schüssel gut darauf passt, aber mit dem Boden nicht das Wasser berührt. Erhitze das Wasserbad nun, indem Du den Topf auf den Herd stellst!
- Du stellst anschließend die Schüssel mit der Eimasse auf das köchelnde Wasserbad und schlägst die Eimasse luftig auf und gleichzeitig warm! Denke daran ständig zu schlagen, denn sonst gerinnt das Ei. Nach und nach wird die Eimasse warm. Du möchtest das Ei pasteurisieren. Das bedeutet, dass Du es auf ca. 60 bis 70 Grad erhitzt.
- Wenn die Eimasse pasteurisiert ist, nimmst Du sie vom Wasserbad! Bedenke, dass die Metallschüssel immer noch kochendheiß ist. Deswegen musst Du weiterhin ständig Schlagen!
- Du hast nun zwei Möglichkeiten. Die komfortable ist, dass Du die luftig geschlagene Eimasse in eine Küchenmaschine gibst und sie von dieser kalt schlagen lässt. Hast Du keine Küchenmaschine, dann musst Du selbst schlagen. Ich empfehle Dir in diesem Fall die Schüssel in ein kaltes Wasserbad zu stellen, damit es schneller geht.
Heidelbeerpüree und Sahne unterheben
- In die kaltgeschlagene Eimasse gibst Du das restliche Heidelbeerpüree und hebst dieses ganz vorsichtig unter. Das vorsichtige Unterheben ist notwendig, damit die mühsam luftig geschlagene Eimasse nicht wieder zusammenfällt. Zum Unterheben führst Du Deinen Schneebesen langsam von der Mitte nach Außen und drehst dabei die Schüssel.
- Als Letztes musst Du nun die geschlagene Sahne unter die kalt geschlagene Eimasse heben! Deshalb ist es wichtig, dass die Eimasse richtig kalt geschlagen ist, denn eine warme Eimasse führt dazu, dass die Sahne grieselig wird und an Steifigkeit verliert.
- Du gibst also die geschlagene Sahne auf die Eimasse. Danach fährst Du wieder mit Deinem Schneebesen von der Mitte nach Außen und drehst dabei die Schüssel. Dadurch hebst Du die Schlagsahne vorsichtig unter. Bitte rühre nicht, sondern hebe unter, damit die Eimasse nicht in sich zusammenfällt!
Abfüllen
- Nun gibst Du die Masse in die Form oder Förmchen und frierst sie ein!
Halbgefrorenes stürzen
- Wenn das Halbgefrorene durchgefroren ist, kannst Du es aus der Form bzw. den Förmchen stürzen. Dazu kannst Du es mit einem dünnen Gemüsemesser lösen und/oder kurz die Außenseiten in einem warmen Wasserbad antauen.












0 Kommentare