Als Erstes schlägst Du bitte die Schlagsahne zusammen mit den 80 g Zucker steif!
Stelle danach bitte die geschlagene Sahne in einer Schüssel kühl!
Vorbereitung Orangenmousse
Von den anderen 80 g Zucker streust Du bitte ein wenig (10 g) auf einen kleinen Teller. Anschließend reibst Du bitte mit einer Zestenreibe von der Schale der zwei Orangen Zesten auf den Zucker! Der Zucker fängt dabei die ätherischen Öle auf.
Die Gelatine weichst Du bitte in eiskaltem Wasser ein!
Anschließend halbierst Du bitte die beiden Orangen und presst den Saft heraus! Diesen gibst Du zusammen mit der Butter in einen kleinen Topf! Erhitze beides, sodass die Butter zerfließt! Bitte nicht kochen lassen. Es geht erst einmal nur darum, dass die Butter zerfließt!
Eimasse schaumig schlagen und pasteurisieren
Die 4 Eier schlägst Du bitte mit den verbliebenen 70 g Zucker in der Küchenmaschine schaumig!
Als nächstes gibst Du bitte das Butter-Orangen-Gemisch nach und nach zur schaumig geschlagenen Eimasse! Dadurch kann sich die Temperatur angleichen.Wenn das Orangen-Butter-Gemisch kochend heiß wäre, dann würde das Ei ausflocken. Das möchtest Du unbedingt verhindern, da das Orangemousse sonst grieselig wird!
Nun gibst Du das Ei-Orangen-Buttergemisch zurück in den Topf und stellst diesen bei geringer bis mittlerer Hitze auf den Herd, denn Du musst die Eimasse langsam erwärmen!Stelle bitte auch schon eine Schüssel bereit!Du musst die Eimasse pasteurisieren! Das bedeutet, dass Du sie auf ca. 60 bis 65 ℃ erhitzt. Rühre bitte während des Erhitzens unbedingt ständig mit einem Teigspatel um! Das musst Du tun, damit das Ei nicht am Topfboden ausflockt, denn dort ist es besonders heiß!Wenn Du ein Fleischthermometer hast, dann kannst Du es beim Rühren an den inneren Topfrand halten. Bei 60 ℃ nimmst Du den Topf sofort vom Herd! Du musst weiter rühren, denn der Topfboden ist immer noch heiß!Gieße dann die pasteurisierte Orangen-Ei-Masse sofort in die Schüssel! Achte dabei darauf, dass du kein ausgeflocktes Ei vom Topfboden mit reingießt!
Nimm nun bitte die eingeweichte Gelatine aus dem Eiswasser, drücke das Wasser aus und verrühre die Gelatine dann in der noch warmen Ei-Orangenmasse!
Stelle die Schüssel mit der Ei-Orangenmasse am besten auf ein Eiswasserbad, sodass sie schneller herunterkühlt! Dabei rührst Du ab und an um, sodass Du ein Gefühl bekommst, wenn die Masse ausreichend abgekühlt ist!
Wenn die Ei-Orangemasse abgekühlt ist, beginnt die Gelatine zu binden! Diesen Augenblick musst Du abpassen und die geschlagene Sahne unterheben!Gibst Du die Sahne zu früh dazu, dann setzt sich die schwerere Orangen-Eimasse später am Schüsselboden ab! Ebenso führt eine zu warme Eimasse dazu, dass die Sahne grieselig wird und an Steifigkeit verliert.Hier musst Du einfach ein wenig Erfahrungswerte sammeln, denn Du wirst dieses leckere Rezept garantiert nicht nur einmal zubereiten!
Abschließend füllst Du das Orangemousse bitte in eine schöne Schale oder in kleine Schälchen oder in Gläser, je nachdem wie Du es servieren möchtest! Stelle es danach sofort kühl und serviere es erst, wenn es durchweg gestockt ist! Ich lasse es in der Regel über Nacht durchkühlen.
Kaki-Orangesalat zubereiten
Für den Kaki-Orangensalat filetierst Du bitte als Erstes die Orangen! Dazu schneidest Du bitte die beiden Enden der Orange soweit ab, bis das Fruchtfleisch zu sehen ist! Stelle danach die Orange auf eine dieser Schnittflächen und schneide mit dem Gemüsemesser rundum die Schale in dünnen Streifen ab! Auch hier schneidest Du soweit, dass die weiße Haut weg ist und das Fruchtfleisch zu sehen ist! Damit Du nicht so viel Verlust hast, solltest Du die Orangenschalen-Streifen möglichst dünn abschneiden!Anschließend löst Du mit dem Gemüsemesser entlang der weißen Trennhäute vorsichtig die Orangenfilets heraus in die Schüssel!Abschließend drückst Du aus dem Rest der Orange noch den restlichen Saft aus!Hinweis: Die Säure aus dem Saft der Orangen verhindert, dass die geschnittene Kaki-Frucht braun wird! Deshalb filetierst Du die Orangen zuerst!
Die Kaki wäschst Du bitte gründlich ab! Du musst sie nicht schälen.Viertel die Kaki bitte und entferne vom Inneren den pelzigen Steifen! Danach schneidest Du sie bitte in 1 bis 2 mm dicke Scheiben!
Vermenge abschließend die Kaki und Orange ordentlich miteinander!
Orangemousse mit Kaki-Orangensalat servieren
Wenn Du das Orangemousse in einer großen Schale servierst, aus der sich Deine lieben Gäste selber bedienen, dann gibst Du nur ein wenig Kaki-Orangensalat als Deko oben drauf und den Rest stellst Du in einer Schale daneben!Ich richte ansonsten gern den Kaki-Orangensalat auf einem Teller an und steche dann Nocken vom Orangemousse ab, die ich darauf gebe!Lass Dich bitte einfach ein wenig von den Bildern im Beitrag inspirieren!
Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!