Für die Zubereitung der Vanillesoße halbierst Du als erstes bitte die ½ Vanilleschote mit einem Gemüsemesser und kratzt das Vanillemark heraus! Anschließend gibst Du die Milch, 40 g Zucker und das Vanillemark samt der ausgekratzten Vanilleschote in einen Topf! Diese Vanillemilch kochst Du auf niedriger Stufe (bei einem dreistufigen Herd Stufe 1,5 bis 2) langsam auf!
Parallel dazu trennst Du bitte als die 4 Eier und gibst die 4 Eigelb in eine Metallschüssel. Ebenso schlägst Du die 2 Eier hinein! Abschließend gibst Du die restlichen 40 g Zucker dazu!
Diese Eimasse schlägst Du bitte über einem Wasserbad schaumig! Dazu gibst Du in einen Topf Wasser, sodass der Boden ca. 2-3 cm bedeckt ist. Dies ist das sogenannte Wasserbad. Der Topf sollte einen Durchmesser haben, sodass die Metallschüssel gut darauf passt, aber mit dem Boden nicht das Wasser berührt. Erhitze das Wasserbad nun, indem Du den Topf auf den Herd stellst!
Anschließend stellst Du die Schüssel mit der Eimasse auf das köchelnde Wasserbad und schlägst diese luftig bzw. schaumig! Denke daran ständig zu schlagen, denn sonst flockt das Ei aus. In der Regel schlägt man die Eimasse bis ca. 60-70 Grad warm, damit die Eier pasteurisieren. Es ist sehr wichtig, dass Du darauf achtest, dass das Ei nicht ausflockt, denn sonst wird die Vanillesoße grieselig!
Wenn die Eimasse pasteurisiert ist, nimmst Du sie vom Wasserbad! Bedenke, dass die Metallschüssel immer noch kochendheiß ist. Deswegen musst Du weiterhin schlagen, bis die Temperatur der Schüssel etwas niedriger ist!
Als nächstes rührst Du die aufgekochte Vanillemilch nach und nach unter die schaumig geschlagene Eimasse! Dies ist notwendig, um die Temperatur langsam anzugleichen. Andernfalls flockt das Ei aus.
Danach gibst Du das Ei-Milch-Gemisch zurück in den Topf. Stelle diesen wieder bei niedriger Stufe auf den Herd und erhitze die Vanillesoße langsam bis sie eine schöne Bindung hat. Dabei musst Du immer wieder umrühren! Diesen Vorgang nennt man zur Rose abziehen (Erläuterung im Beitrag).
Hinweis:Nimm eine Soßenkelle, schöpfe immer wieder etwas von der Vanillesoße und gieße es aus, um Festzustellen wann die Vanillesoße die richtige Bindung hat!
Wenn die Vanillesoße die richtig Bindung hat, dann musst Du sie sofort vom Herd ziehen! Passiere Sie durch ein Sieb! Stelle Sie dann auf ein Eiswasserbad und rühre sie sofort kalt. Dies ist wichtig, da Du mit Ei arbeitest und die Vanillesoße deshalb leicht verderblich ist!
Die Vanilleschote kannst Du zurück in die Soße geben, oder ordentlich abwaschen sowie trocknen und zusammen mit Zucker in ein Gefäß geben. Dadurch erhältst Du einen schönen Vanillezucker.
Die Vanillesoße passt zu fast jedem Dessert, insbesondere zu meinem leckeren Apfelstrudel Rezept!
Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!