Als erstes schälst Du bitte die Möhren! Danach schneidest Du sie in gleichmäßig große Stücke! Mit anderen Worten solltest Du dünne Möhren längs halbieren und in Stücke schneiden und dicke Karotten vierteln und in Stücke schneiden! Die gleichmäßige Größe ist wichtig, damit das Gemüse gleichmäßig garen kann. Für dieses Rezept habe ich die Möhren in ca. 3 cm x 2 cm x 1 cm große Stücke geschnitten.
Als nächstes schälst Du bitte den vorher gründlich gewaschenen Staudensellerie. Dies machst Du ähnlich dem Rhabarberschälen! Unter der Haut des Stangenselleries stecken Fasern, die sehr zäh sind. Wenn Du ihn am Ende anschneidest, dann erkennst Du diese deutlich. Diese ziehst Du durch das Schälen langsam von oben nach unten ab- bzw. heraus. Es erfordert ein wenig Übung, aber du wirst das gut machen!
Auch den Staudensellerie schneidest Du anschließend in gleich große Stücke, so wie die Möhren!
Als nächstes schneidest Du die halbe Zwiebel in feine Würfel!
Abschließend musst Du noch den Dill und die Petersilie fein schneiden!
Staudensellerie Möhren Gemüse zubereiten
Stelle danach die Pfanne auf den Herd! Bitte nutze eine mittlere Hitzestufe. Bei 3 Stufen nutzt Du Stufe 2,5 oder 2!
Zerlasse die Hälfte der Butter in der heißen Pfanne und gib sofort die Möhren hinzu! Achte darauf, dass diese ausreichend Platz in der Pfanne haben, ansonsten musst Du sie in zwei Durchgängen garen.
Gib anschließend die Hälfte vom Salz und vom Zucker auf die Möhren, reibe von der Orange Zesten darüber, gib die Hälfte der Zwiebelwürfel dazu und setze dann den Deckel auf die Pfanne! Die Möhren geben durch das Würzen Ihren eigenen Saft ab. Durch den Deckel verhinderst Du das schnelle Verdampfen. Dies ist wichtig, weil Du die Möhren in ihrem eigenen Saft dünsten möchtest!
Schwenke die Möhren ab und an durch! Nach 5 Minuten Garzeit sind die Karotten fertig gedünstet und haben noch einen leichten Biss. Ebenso hat sich die schöne Butter-Zucker-Glasur sanft um die Möhren gelegt. Gib sie nun in eine Schüssel und stelle sie kurz bei Seite.
Jetzt wiederholst Du alles noch einmal mit dem Staudensellerie!Der Unterschied zu den Möhren ist, dass Du nachdem Du von der Orange die Zesten gezogen hast, diese halbierst und den Saft auspresst und zum Stangensellerie dazu gibst!Außerdem dünstest Du den Staudensellerie nur 4 Minuten!
Abschließend gibst Du die Möhren wieder hinzu, schwenkst alles gut durch und streust die fein geschnittenen Kräuter darüber!
Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!