Als Erstes gibst Du bitte die Quitten in eine Schüssel mit Wasser und bürstest den Flaum mit einer Küchenbürste ordentlich ab!
Trockne die Quitten danach bitte mit einem Tuch ab!
Als nächstes halbierst Du bitte erst einmal alle die Quitten und die Hälften halbierst Du dann bitte nochmals, sodass Du also Viertel erhältst!Danach schneidest Du bitte aus den Vierteln mit einem schrägen schnitt das Kerngehäuse heraus!
Schneide die Quitten dann in circa 2 cm breite Scheiben und gib sie in den Topf!
Wenn alle geschnittenen Quitten im Topf sind, dann gießt Du bitte das soviel Wasser an, dass sie bedeckt sind!
Als nächstes kochst Du die Quittenstücke bitte auf! Wenn sie aufgekocht sind stellst Du den Herd auf mittlere Stufe herunter! Bei einem dreistufigen Herd verwendest Du die Stufe 2!Lasse die Quitten zugedeckt für eine Stunde lang köcheln! Dadurch werden sie nicht nur weich, sondern geben vor allem ihren tollen Geschmack an den Sud ab! Es wird in Deiner Küche wunderbar duften!Achte bitte darauf, dass du ab und an einmal umrührst, damit nichts am Topfboden anhängt!
Während die Quitten kochen, stellst Du bitte einen kleinen Teller in den Kühlschrank oder noch besser ins Eisfach! Diesen benötigst Du später für die Gelierprobe!
Wenn die Quitten fertig gekocht sind, dann passierst Du bitte die Quitten erst einmal durch ein Sieb! Du drückst sie bitte nicht durch das Sieb, sonst wird der Saft trüb!
Den Quittensaft gießt Du dann gern noch einmal durch einen Nussmilchbeutel, so wird er noch feiner passiert!
Die übrig gebliebenen Quittenstücke aus dem Sieb gibst Du dann bitte in den Nussmilchbeutel! Diesen stellst Du auf ein Sieb, welches auf einem Topf platziert ist. Ich lasse den Nussmilchbeutel dann meist ein paar Stunden oder über Nacht stehen. Dadurch kann der restliche Quittensaft in Ruhe abfließen!
Miss als nächstes bitte mit einem Messbecher ab, wieviel Liter Quittensaft Du erhalten hast, damit Du die Menge vom Gelierzucker berechnen kannst!
Auf 750 ml Quittensaft rechnest Du bitte eine 500 g Packung Gelierzucker 2:1!Diesen gibst Du bitte in den Topf mit dem Quittensaft und rührst ihn unter!Achte darauf, dass der Topf ausreichend groß ist bzw. oben noch ausreichen Platz bis zum Topfrand ist, damit es später nicht überkocht.
Presse bitte noch den Saft der Zitrone aus und gib ihn dazu!
Nun kochst Du den Sud bitte auf und lässt ihn für 4 Minuten kochen!An der Oberfläche wird sich ein weißer Film bilden, deswegen rührst Du immer wieder mal um!
Als nächstes musst Du eine Gelierprobe machen! Nimm einen Esslöffel vom Quittengelee und gieße es auf den kühlschrankkalten Teller!Wenn Du den Teller schräg hältst, dann siehst Du ob es auch stockt.Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall sein, dann kannst Du entweder noch etwas Gelierzucker in das Quittengelee geben oder es einfach noch ein wenig weiter einreduzieren!
Wenn das Quittengelee fertig gekocht ist, dann schöpfst Du bitte noch den Schaum ab, denn er macht das Gelee trüb!
Fülle dann das kochend heiße Quittengelee mit Hilfe des Marmeladentrichters in die Einmachgläser, denn so kleckerst Du nicht!
Verschraube die Gläser bitte gleich ordentlich und drehe sie dann sofort auf den Kopf!
Ich wünsche Dir und Deinen Gästen viel Spaß beim Naschen und einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!