Als Erstes nimmst Du bitte den Stängel Zitronengras und halbierst ihn vorsichtig mit einem Messer der Länge nach in der Mitte!
Anschließend drückst Du die halben Zitronengrasstängel bitte mit einem Plattiereisen an! Du brichst dadurch die Struktur des Zitronengrases auf, sodass sich das Aroma in der Soße besser entfalten kann.
Danach schälst Du bitte die Zwiebel und schneidest sie in Streifen!
Gib bitte das Zitronengras zusammen mit dem Weißwein, den geschnittenen Zwiebeln, dem Lorbeerblatt, der Nelke und den Pfefferkörnern in einen Topf!
Koche nun den Weißwein bitte auf und lasse ihn solange leicht köcheln bis er zur Hälfte einreduziert ist! Das dauert circa 5 Minuten. Hinweis: Reduzierst du den Weißwein zu viel, dann wird der Geschmack der Soße bitter.
Wenn der Weißwein reduziert ist, dann gibst Du bitte die Sahne, die Milch sowie Salz und Zucker hinzu!
Lass die Soße nun bitte bei etwas mittlerer Hitze langsam aufkochen! Beachte zudem, dass die Soße nach oben kochen wird, weil Sahne enthalten ist! Ziehe die Soße also vor dem Überkochen von der Hitze!
Passiere die Zitronengras-Sauce abschließend durch ein Sieb in einen anderen Topf!
Mehlschwitze, um die Zitronengrassoße zu binden
Den bisher genutzten Topf spülst Du bitte kurz aus und trocknest ihn ab! Danach gibst Du bitte die Butter in den Topf und zerlässt sie! Nutze bitte nicht die höchste Hitzestufe! Hat Dein Herd beispielsweise 3 Hitzestufen, nutzt du Stufe 2!
Anschließend gibst Du bitte das Mehl dazu und rührst es mit dem Spiralschneebesen oder einem Kochlöffel unter die Butter! Die Mehlschwitze zieht nun ganz leicht Farbe. Achte deshalb darauf, dass sie maximal blondfarben wird!
Gieße als nächstes nach und nach die passierte Zitronengrassoße an und rühre gleichzeitig kräftig mit dem Spiralschneebesen um! So verhinderst Du, dass sie klumpig wird!Tipp: Du kannst außerdem immer kurz von der Hitze gehen und kräftig rühren. Dein primäres Ziel ist, dass die Soße nicht klumpig wird!
Lass anschließend die gebundene Soße noch ca. 60 Sekunden unter stetem Rühren köcheln, sodass die Mehlschwitze auch wirklich richtig binden kann!
Fertig! Du hast eine wirklich schmackhafte Zitronengras-Sauce mit einer samtigen Textur zubereitet.Ich gebe im Übrigen die Zitronengrasstängel am Ende wieder zurück in die Soße, sodass sie weiterhin ihr Aroma abgeben können.
Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
Viel Spaß beim Nachkochen!Kommentiere bitte wie es Dir geschmeckt hat!