Welche Gewürze in Bolognese
Welche Gewürze und Kräuter in eine Bolognese kommen, damit diese einen tollen Geschmack entwickelt, zeige ich dir mit diesem einfachen Rezept-Beitrag! Wusstest Du schon? Neben dem Würzen musst Du bei einer Bolognese besonders darauf achten, dass alle Zutaten bei geringer Hitze möglichst lange köcheln! Erst dadurch entfaltet sich das wunderbare Aroma. In einer richtig leckeren Bolognese Soße für Deine Spaghetti steckt also viel Liebe zum Detail.
Die herzhafte Bolognese-Soße hat ihren Ursprung in der Stadt Bologna. Sie ist dort unter dem Namen Ragù alla Bolognese bekannt. Dabei hat die Bolognese wahrscheinlich so viele Variationen wie Bologna Köche hat. Bei der Zubereitung verwendest Du grundsätzlich eine Mischung aus gehacktem Rind- und Schweinefleisch. Das sorgt für eine besonders saftige Soße. Pancetta, ein italienischer Schweinebauchspeck, gibt zusätzlichen Geschmack. Gleichzeitig wird die Bolognese durch den Speck aber fettiger. Das richtige Maß ist also entscheidend.
WISSENSWERTES ZU BOLOGNESE
Warum soll man eine Bolognese so lange kochen?
Die lange Kochzeit einer Bolognese-Soße ist entscheidend, um die Aromen optimal zu entwickeln. Unter anderem reguliert sich die Säure der Tomaten und auch die Zuckerstoffe aus beispielsweise der Zwiebel können sich besser entwickeln. Mit anderen Worten kann der Geschmack durchziehen und Du erhältst eine ausgezeichnete, aromatische und vor allem vollmundige Soße.
Warum macht man Milch in die Bolognese?
In vielen Bolognese Rezepte ist Milch enthalten. Diese soll einerseits die Säure der Tomaten ausgleichen und andererseits die Textur ein wenig cremiger machen. Milch dient also dazu einen ausgewogenen Geschmack herzustellen.
Wie viel Bolognese Soße pro Person?
Rechne am besten mit 200 g Bolognese Soße pro Portion! Dies ist eine gute Menge, die für 90 g ungekochte Spaghetti ausreichend ist.
WELCHE GEWÜRZE UND KRÄUTER GEHÖREN IN DIE BOLOGNESE
Gewürze und Kräuter
Das Aroma einer Bolognese ist sehr vollmundig. Dies liegt an den verwendeten Gewürzen, Kräutern und sonstigen Zutaten. Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Koblauch sorgen für eine gewisse Schärfe. Zwiebel, Möhre und Zucker verleihen der Soße hingegen Süße. Als Gegenspieler dazu bringen das Tomatenmark und der Weißwein wiederum eine gewisse Säure hinein. Für die Kräuternote sorgt im Bolognese Grundrezept das Oregano. Andere Kräuter, wie Rosmarin oder Lorbeer, können das Aroma ergänzen. Durch die Verwendung des Staudenselleries ist die Zugabe des Lorbeers jedoch eigentlich unnötig.
Aus diesen wenigen Hauptzutaten und ein paar Gewürzen kannst Du nach meinem Rezept eine leckere Bolognese Soße zubereiten:
Einkaufsliste
• Hackfleisch (Rind oder Gemischt)
• Bauchspeck (Pancetta)
• Karotte
• Staudensellerie
• Zwiebeln
• Knoblauchzehe
• Salz
• Pfeffer
• Paprikapulver (edelsüß)
• Zucker
• Tomatenmark
• Weißwein
• passierte Tomaten
• Milch
• Olivenöl
• Oregano
Im Rezept findest Du einen automatischen Portionen-Rechner. Dadurch erfährst Du, welche genaue Menge Du benötigst.
WOZU PASST DIE BOLOGNESE-SOßE?
Bolognese-Soße wird in Deutschland vor allem zu Spaghetti gereicht. In Italien hingegen, genießt man sie fast ausschließlich mit Tagliatelle. Grund hierfür ist, dass diese die Bolognese-Soße besser aufnehmen kann bzw. sie besser daran haften bleibt.
Auch für die Herstellung einer Lasagne wird die Bolognese sehr gern verwendet. Ebenso kann sie anstelle der Tomatensoße auf einer Pizza benutzt werden.
PASSENDE REZEPTIDEEN
Welche Gewürze in Bolognese Rezept
Zutaten
- 500 g Hackfleisch Rind oder Gemischt
- 100 g Bauchspeck (mild geräuchert) Im Original verwendet man Pancetta
- 1 Stück Zwiebel
- 1 Stück Möhre klein
- 1 Stange Staudensellerie klein
- 1 Stück Knoblauchzehe
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 2 EL Tomatenmark 50 g
- 200 ml Weißwein
- 250 g passierte Tomaten
- 100 ml Milch
- 4 cl Olivenöl
- 10 g Salz
- 5 g Zucker
- Pfeffer
- 1 Zweig Oregano
Kochutensilien
- 1 Bräter
- 1 Schneidebrett
- 1 Sparschäler
- 1 Kochmesser
- 1 Gemüsemesser
- 1 Kochlöffel
- 2 Schüsseln
- 1 Schale
- 1 Schälchen
Anleitung
Vorbereitung Bolognese
- Hinweis: Den Speck frierst Du am besten vorher ein, denn frisch angetaut schneidet er sich am besten!
- Schäle als erstes bitte die Knoblauchzehe, die Zwiebel und die Möhre! Beim Staudensellerie solltest Du die harten Fasern herausschälen!Schneide anschließend die Zwiebel, die Möhre und den Staudensellerie in kleine Würfel und gib sie in eine Schale!
- Danach schneidest Du die Knoblauchzehe Du in fein! Ebenso schneidest Du das Oregano fein! Gib beides zusammen in eine Schälchen!
- Schneide abschließend den Pancetta-Bauchspeck auch in feine Würfel und gibt ihn in eine Schale!
Zubereitung Bolognese
- Stelle als nächstes den Bräter auf die Herdplatte und gib 2 cl Olivenöl hinein!
- Darin brätst Du bitte die Zwiebel-, Möhren- und Staudenselleriewürfel sowie die Speckwürfel an! Gib ebenso die Hälfte vom Paprikapulver dazu, damit es besser Farbe zieht! Nach circa 4 Minuten gibst Du alles zurück in eine Schale!
- Gib anschließend weitere 2 cl in den nun wieder leeren Bräter und brate darin das Hackfleisch an! Gib das restliche Paprikapulver dazu, sodass auch das Hackfleisch besser Farbe zieht.
- Wenn das Hackfleisch schön angebraten ist, das sollte nach circa 7 Minuten der Fall sein, würzt Du es mit dem Salz und dem Pfeffer! Anschließend gibst Du die Zwiebel-Möhren-Sellerie-Speck-Mischung dazu! Ebenso gibst Du den Zucker, den feingeschnittenen Knoblauch und das Oregano dazu!
- Im nächsten Schritt rührst Du bitte das Tomatenmark unter und schwitzt dieses für circa 2 Minuten mit. Lösche die Masse dann mit dem Weißwein ab und lass diesen für 1 Minute einreduzieren!
- Abschließend gibst Du die passierten Tomaten hinzu!
- Die Bolognese Soße lässt Du nun bei niedriger Hitze für eine Stunde lang, zugedeckt leicht köcheln! Zwischendrin rührst Du immer wieder um! Nach einer halben Stunden gibst Du bitte noch die Milch dazu!
- Fertig! Du hast eine wunderbar schmackhafte Bolognese Soße - mit viel Liebe zum Detail - zubereitet!
- Ich wünsche Dir und Deinen Gästen einen Guten Appetit!
0 Kommentare