Wie Du Deine Soße andicken und nachdicken kannst
Es gibt mehrere, einfache Methoden wie Du Deine Soße andicken oder nachdicken kannst. Das richtige Binden sorgt dabei nicht nur für eine schöne Konsistenz, sondern macht Deine Soße auch wunderbar samtig. Ob klassisch mit Mehlschwitze, elegant durch Reduktion oder glutenfrei mit Stärke: Wenn Du diesen Beitrag gelesen hast, triffst Du garantiert die beste Wahl!

Fünf einfache Methoden, um Deine Soße anzudicken
MEHLSCHWITZE (ROUX) – DER KLASSIKER
Die Mehlschwitze ist die Basis der meisten, klassischen Soßen, wie etwa von einer Béchamel oder einer Rahmsoße. Sie besteht im Original aus gleichen Teilen Butter und Mehl. Du musst dazu nur die Butter in einem Topf schmelzen, das Mehl einrühren und anschwitzen sowie nach und nach die zu bindende Flüssigkeit einrühren. Für dunkle Soßen musst Du die Mehlschwitze etwas dunkler anschwitzen. Ich empfehle Dir mein einfaches Grundrezept für die Mehlschwitze.

MEHL-WASSER – OMAS GEHEIMTRICK ZUM SOßE NACHDICKEN
Wenn Du Deine Soße schnell und einfach nachdicken möchtest, dann empfehle ich dir einen Esslöffel Mehl mit zwei Esslöffeln zu verrühren und in die heiße Soße einzurühren. Meine Mutter und Oma haben damit immer Ihre feinen Soßen sowie Gulasch und Suppen nachgedickt. Einfacher geht es nicht, denn Mehl und Wasser hat jeder zuhause.
SOßENBINDER & STÄRKE – SCHNELL UND GLUTENFREI
Ich bin nicht so der große Fan davon, aber wenn es schnell gehen soll und Du glutenfrei kochst, dann sind Speisestärke oder Soßenbinder ideal zum Soße andicken. Den Soßenbinder gibst Du entsprechend der Beschreibung auf der Verpackung ganz einfach in die Soße. Die Speisestärke hingegen rührst Du in kaltem Wasser an und gießt sie dann in die warme, nicht kochende Soße. Ein Teelöffel Stärke reicht zum Andicken von etwa 250 ml Flüssigkeit.

REDUKTION BZW. EINKOCHEN – SOßE NATÜRLICH ANDICKEN
Für eine Reduktion lässt Du die Soße gemächlich einkochen. Das leichte Köcheln führt dazu, dass das Wasser verdampft und somit die Soße dickflüssiger und ihr Geschmack intensiver wird. Das Reduzieren ist insbesondere für Bratensoßen geeignet.
Bleib auf dem Laufenden!
LIAISON UND MONTIEREN – MIT EIGELB, SAHNE UND BUTTER BINDEN
Insbesondere weiße Soßen und Suppen kannst Du mit einer Liaison binden. Deim Legieren rührst Du in die warme Soße (nicht heißer als 70 °C) ein Gemisch aus Eigelb und Sahne. Die Soße wird dadurch wunderbar samtig.
Bratensoßen werden hingegen oft mit Butter montiert. Dazu nimmst Du kleine, kalte Butterwürfel und rührst sie in die nicht mehr kochende Soße! Durch das Montieren bindet die Soße und bekommt zudem einen tollen Glanz. Deshalb ist diese Technik besonders für das finale Abbinden von Reduktionen geeignet.

Fazit: Soßen Andicken ist für Dich ab sofort kein Problem mehr!
Ob klassisch mit Mehlschwitze oder glutenfrei mit Speisestärke – fortan kannst Du die richtige Methode zum Andicken von Soßen passend zur Soßenart und zu Deinen Bedürfnissen wählen. Mit etwas Übung kochst Du damit samtig-feine Soßen.