Die 7 goldenen Salatregeln – darauf musst Du achten!
Ein guter Salat steht und fällt mit der richtigen Zubereitung! Kleinigkeiten entscheiden über Geschmack, Konsistenz und Optik. Wenn Blattsalat welk ist, das Dressing nicht mit dem Salat harmoniert oder Rohkost fade schmeckt, liegt das meist an kleinen, aber entscheidenden Fehlern. Hier sind 7 Profi-Regeln, die du garantiert noch nicht alle kennst!

DIE 7 GOLDENEN SALAT-REGELN
1. Entferne die äußeren, labbrigen Blätter – sie sind oft minderwertig
Die äußersten Blätter von Blattsalaten wie Lollo Rosso, Eichbergsalat oder Kopfsalat sind oft labbrig und sehen unappetitlich aus. In diesem Fall sind sie welk und Du solltest sie nicht verwenden! Eine letzte Rettung könnte noch sein, dass Du sie kurz in kaltes Wasser legst. Wenn sie danach wieder knackig frisch sind, dann kannst Du sie noch verwenden.
2. Blattsalate nur kurz in kaltem Wasser waschen – und richtig trocknen!
Zarte Blattsalate solltest Du nicht unter einem Wasserstrahl abwaschen, sondern immer in einer bereits mit Wasser gefüllten Schüssel! Ein starker Wasserstrahl zerstört die Struktur der Blätter und dadurch verderben diese schneller! Lass Blattsalate zudem nicht lange im Wasser liegen! Kurzes und gründliches Waschen reicht! Danach solltest Du die Blattsalate ordentlich trocknen, am besten mit einer Salatschleuder. Feuchte Blätter lassen das Dressing abrutschen und verwässern den Salat. Auch beim Trocknen gilt jedoch, dass Du die zarten Blätter nicht zu sehr zu strapazierst!

3. Blattsalate immer erst unmittelbar vor dem Servieren marinieren!
Blattsalate marinierst Du bitte immer erst kurz vor dem Servieren! Wenn Du sie zu früh mit Dressing vermengst, dann entzieht dieses den Blättern die Feuchtigkeit und der Salat wird schnell schlaff. Also immer erst direkt vor dem Servieren marinieren, dann bleibt dein leckerer Blattsalat frisch und knackig!
Bleib auf dem Laufenden!
4. Richtig Marinieren mit der Faustregel 1 Teil Essig : 3 Teile Öl
Damit Dein Dressing weder zu sauer noch zu ölig schmeckt, gilt die Grundregel: 1 Teil Essig, 3 Teile Öl. Es ist zudem wichtig, dass Du ein selbstgemachtes Dressing vorher immer noch einmal durchmixt oder zumindest kräftig durchschüttelst, damit sich die Bestandteile auch gut miteinander verbinden!
Blattsalate begießt Du in der Regel auch nicht nur mit dem Dressing, sondern, wenn Du sie richtig marinieren willst, dann gibst Du die von Hand gezupften Salatblätter zusammen mit dem Dressing in eine Schüssel und mengst sie vorsichtig durch. Dadurch haftet die leckere Marinade am ganzen Blatt.
Profitipp fürs Abschmecken! Wenn Du das pure Dressing allein probierst, um es abzuschmecken, dann fehlt die Verbindung zum Salat. Eine Salatmarinade entfaltet ihren Geschmack immer erst zusammen mit dem Salat. Wenn Du also Dein Salatdressing abschmeckst, dann probiere es immer zusammen mit einem kleinen Stück Salat!
5. Rohkostsalate brauchen Zeit – länger ziehen lassen!
Im Gegensatz zu Blattsalat solltest Du Rohkostsalate wie Karotten- oder Krautsalat immer ordentlich durchziehen lassen! Erst dadurch können sie die Aromen von der Marinade richtig aufnehmen! Lasse sie also mindestens 30 Minuten stehen, damit sich Geschmack und Konsistenz optimal entwickeln können! Achte auch darauf, dass Du die Gemüsestruktur beim Vermengen mit Deinen Händen ein wenig aufbrichst. Dadurch kann das Dressing besser aufgenommen werden und die Rohkostsalate werden bekömmlicher.

6. Salat braucht Temperatur – nicht direkt aus dem Kühlschrank!
Salat direkt aus dem Kühlschrank zu servieren ist in Hinblick auf das Geschmackserlebnis ein Fehler! Die Kälte dämpft die Aromen. Lass den Salat und insbesondere Rohkostsalate daher immer 10 bis 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen, bevor Du sie servierst. Dadurch entfaltet sich ihr volles Aroma.
7. Knusprige Elemente immer separat halten!
Croûtons, Nüsse oder geröstete Kerne machen einen Salat besonders spannend – doch sie werden oft zu früh hinzugefügt. Dadurch werden sie weich und verlieren auch ihr eigenes Aroma. Streue die Salat-Toppings deshalb immer erst kurz vor dem Servieren über den Salat!
Fazit: Diese 7 Salat-Regeln machen den Unterschied!
Mit diesen einfachen, aber effektiven Regeln wirst Du zukünftig einen perfekten Salat servieren können: knackig, frisch und geschmacklich bestens abgestimmt. Probiere sie aus – du wirst den Unterschied sofort merken!